CubeServ Blog
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen.

Direktzugriff auf HANA-Datenbanken aus Microsoft Power BI

Im vergangenen Blogeintrag zum Thema Reporting mit Daten aus SAP BW wurde beschrieben, wie ein SAP Business Warehouse direkt angebunden werden kann. 

Neben der nativen Anbindung besteht auch die Möglichkeit direkt auf die darunterliegende Datenbank zuzugreifen. Im konkreten Fall eine HANA-Datenbank, welche beispielsweise zu einem SAP BW oder S/4HANA gehört. 

Dieser Blogeintrag befasst sich daher mit der Anbindung einer HANA-Datenbank an Microsoft Power BI und damit einhergehenden Beschränkungen, sowie Vor- und Nachteilen.

 
blank

Die Power BI Architektur - Übersicht

Für die Verbindung zu einer HANA-Datenbank ist der „HDB_ODBC“ Treiber erforderlich. Dieser muss auf dem Client bzw. dem Data Gateway installiert werden. Eine detaillierte Anleitung dazu wird hier bereitgestellt: 

Connect to sap HANA Database from Microsoft power BI

Im Anschluss kann eine Verbindung zu einer HANA-Datenbank aus Microsoft Power BI hergestellt werden. Dazu werden die Adresse und der Port des Servers benötigt sowie ein entsprechender User.

blank
blank

Wenn ein Data Gateway genutzt wird, kann auch SSO zum Einsatz kommen für den Produktivbetrieb. Dadurch wird bei Liveverbindungen der jeweilige SAP-User des Anwenders genutzt und entsprechende Berechtigungen auf der HANA-Datenbank können weiterverwendet werden.
Eine detaillierte Beschreibung liefert diese Infoseite: 

Konfigurieren des Kerberos-basierten einmaligen Anmeldens (Single Sign-On, SSO) im Power BI-Dienst bei lokalen Datenquellen

Datenkonnektierungsvarianten

Wie üblich bietet Microsoft Power BI zwei verschiedene Möglichkeiten Daten zu konsumieren. Zum einen die Importvariante, welche die Daten in die Cloud repliziert und im Anschluss das volle Funktionsspektrum von Microsoft Power BI zur Verfügung stellt. 

blank

Konkret läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Die Daten werden regelmäßig vom User oder dem Data Gateway in die Cloud repliziert.
  2. Anwender bzw. Dashboard führen bei Nutzung eine Abfrage an das Dataset aus.
  3. Das Dataset liefert die gewünschten Daten an den Anwender bzw. das Dashboard.

Die zweite Möglichkeit, Daten zu konsumieren, ist die Direct-Query. Hier findet eine Live-Datenabfrage beim Aufrufen bzw. Ausführen der Berichte statt.

Der Prozess lässt sich wie folgt beschreiben:

  1. Anwender bzw. Dashboard führen bei Nutzung eine Abfrage an das Dataset aus.
  2. Das Dataset führt eine Abfrage an die HANA-Datenbank aus.
  3. Die HANA-Datenbank liefert die angefragten Daten an das Dataset
  4. Das Dataset liefert die gewünschten Daten an den Anwender bzw. das Dashboard.

Die zwei verschiedenen Arten der Direct-Query

Standardmäßig werden SAP HANA Datenquellen in Microsoft Power BI als multidimensionale Quellen behandelt. Ihr Verhalten ähnelt dann z.B. dem einer SAP BW Verbindung. Bei der Verbindung sind alle Kennzahlen, Hierarchien und Attribute verfügbar. Aggregationen finden zudem direkt auf der HANA-Datenbank statt. Die Verbindungsart bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Darunter:

  • Keine berechneten Spalten
  • Keine Beziehungen zwischen Datenquellen –> Nur eine Datenquelle pro Bericht
  • Löschen von Feldern bzw. Spalten nicht möglich

Zusätzlich erlaubt Microsoft Power BI die HANA-Datenbank als relationale Datenquelle zu behandeln. Diese Einstellungen kann in den Optionen von MS Power BI direkt angewählt werden.

Die Abfragen finden dann im Rahmen von SQL statt. Die Vorteile dieser Verbindungsart sind die erhöhte Flexibilität. Diese umfasst das Anlegen berechneter Spalten, das Definieren von Beziehungen, wodurch mehrere Datenquellen in einem Bericht genutzt werden oder auch die Möglichkeit, nur bestimmte Felder in der Abfrage zu definieren. Die Verbindungsart bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Darunter:

  • Keine Parent-Child Hierarchien
  • Keine Attribut Views
  • Kein nachträgliches Ändern von Variablen möglich
blank

Vor- und Nachteile der Datenkonnektierungsvarianten

Die vorgestellten Varianten der Datenkonnektierung haben jeweils Vor- und Nachteile. Klar ist, dass die beste Performance bei vollständigem Funktionsumfang nur bei Import-Verbindungen möglich ist, da nur dann die Power BI eigene Engine zum Einsatz kommt.

Die nachfolgende Tabelle stellt die zwei bzw. drei Arten nochmal gegenüber und vergleicht wichtige Aspekte

Bild6

Fazit

Die Anbindung von HANA-Datenbanken bietet die Möglichkeit, Daten verschiedenster SAP-Anwendungen bereitzustellen. Neben nativen HANA-Views können beispielsweise auch HANA-Views aus vielen SAP BW-Objekten erzeugt werden, welche dann die Berechtigungen der BW-Objekte erben.

 

Neben der bekannten Importvariante bietet der Modus für relationale Datenbanken die Möglichkeit, umfangreiche Dashboards auf Basis verschiedener SAP HANA Quellen in Microsoft Power BI zu erstellen, ohne die Daten in die Cloud replizieren zu müssen. Auf diese Weise bleiben auch Berechtigungen der HANA-Datenbank erhalten. Die Möglichkeit, Beziehungen zu definieren, hilft zusätzlich gemeinsame Diagramme und Tabellen innerhalb der Berichte zu kreieren. 

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Jan Frederick Sabjetzki

Consultant for Business Analytics and Reporting
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen. 

Autor
Expert Team
blank
blank

Blog Artikel unserer Experten

Diskussion am Konferenztisch

Power BI: SAP Datasphere-Daten performant verwenden

Stellen Sie sich vor: Sie erstellen ein Dashboard in Power BI (PBI) Desktop und Ihre Daten liegen in SAP Datasphere. Wie gehen Sie damit um? Es gibt bereits eine etablierte Lösung, die den HDBODBC Treiber benutzt, um auf Daten aus SAP Datasphere zuzugreifen. Diese ist

blank

Berechtigungen in Power BI – im Zusammenspiel mit SAP BW

Zeit der Veränderungen Steigende Zinsen, neue regulatorische Anforderungen, Probleme in den Lieferketten – mehr denn je stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Auswirkungen neuer Situationen rasch einschätzen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Vor diesem Hintergrund wird die IT-Infrastruktur vielerorts neu gedacht bzw.

circular-barplot-with-groups

Advanced Analytics mit SAP und R

Warum sich mit der SAP R-Integration beschäftigen? Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen nutzt fortschrittliche Analysen mit R- und SAP-Tools, um zukünftige Ereignisse zu prognostizieren und datengestützte, fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Blogbeitrag zeige ich die Vorteile und wesentlich Zusammenhänge auf.

blank

Best Practice Dashboard with SAP Analytics Cloud (SAC)

My colleagues and myself have talked a lot about Data Warehousing, Analytics, Reporting, Predictive and Planning in previous blogs and in several Webinars so far this year. However, we have not touched Best Practice in Dashboarding with SAP Analytics Cloud (SAC). Regardless of the solution,

blank

Integration von Machine Learning Pipelines in die SAP Systemlandschaft

Wie kann eine Machine Learning Pipeline mit einer graphischen Benutzeroberfläche in Ihrer SAP Systemlandschaft erstellt und voll-integriert angewendet werden? In diesem Blog-Beitrag zeige ich Ihnen wie es geht. Die Screenshots wurden im Rahmen eines Workshops bei der Swiss Data Science Conference 2020 mit SAP Data

blank

SAP Data Warehouse Cloud – Erfahrungen beim Aufbau eines Datenmodells

Sie verwenden Einkaufsdaten in Ihrem Reporting?  Profitieren Sie von unserem kostenlosen Template!Sie benötigen weitere Daten?  Profitieren Sie von unserer Erfahrung!SAP Data Warehouse Cloud ermöglicht zentrale Datenbestände leicht und intuitiv zu erweitern. Einführung in die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) Die SAP Datawarehouse Cloud Lösung ist

blank

Health Check Ihrer SAP EPM-Systeme?

In diesen turbulenten Zeiten kann es durchaus vorkommen, dass lang erwartete Projekte zur Ablösung alter Systeme gestoppt werden. Das ist ärgerlich, sehr schade, aber auch verständlich. Ein Health Check der bestehenden Systeme macht daher durchaus Sinn.

blank

SQLscript Lösungsmuster

Lange danach gesucht? Jetzt gefunden! Unsere Übersicht von typischen Problemen und Lösungen im Bereich von HANA SQLscript.  Die Lösungsmuster reichen dabei von rein sprachlichen Problemen (z.B. „mit welchem Sprachelement ermittle ich den ersten Eintrag“) über formale Probleme (z.B. „wie wandle ich in SQLscript Zeitmerkmale um“)

blank

Die SAP Data Warehouse Cloud – ein neuer grosser (?) Wurf (Teil 2)

Administration als aller Analysis Anfang In einem neuen leeren System sind zunächst immer einige administrative Schritte notwendig, zum Glück sind es in der SAP Data Warehouse Cloud nur einige wenige, die man unbedingt erledigen muss. Natürlicherweise beginnt es mit der Userverwaltung. Das Anlegen neuer User

blank

Die SAP Data Warehouse Cloud – ein neuer grosser (?) Wurf (Teil 1)

Was ist die SAP Data Warehouse Cloud? Wer einen Blick auf die Zukunft von SAP Produkten werfen möchte, der besitzt mit der Agenda der SAP Teched (https://events.sap.com/teched/en/home) eine ganz brauchbare Glaskugel, zumindest für die nähere Zukunft. Auf dieser Agenda zeigt sich, dass SAP mit Nachdruck