Webinar
Analytics, Controlling, Finance, SAP S/4HANA, SAP S/4HANA Analytics
Mit SAP S/4HANA Analytics können Sie Ihre transaktionalen Daten ohne zusätzliche Systeme direkt für ihre Bedarfe analysieren und in Ihre Entscheidungen integrieren.
Mit SAP S/4HANA Analytics können Sie Ihre transaktionalen Daten noch schneller und performanter auswerten. Die Einführung Ihres SAP S/4HANA-Systems eröffnet Ihnen dafür neue Möglichkeiten im operativen Reporting.
Die Potenziale basieren dabei auf der neuen SAP ABAP Core Data Service-Technologie (CDS).
Bei dieser Technik wird auf die persistente Datenhaltungsschicht ein virtuelles Datenmodell gelegt, welches einen performanten und tabellenübergreifenden Datenzugriff erlaubt.
Darüber hinaus ermöglicht das virtuelle Datenmodell auch die Extraktion von Stamm- und Bewegungsdaten in ein SAP BW/4HANA System.
SAP S/4HANA vereinfacht Ihre Datenstruktur. Core Data Services (CDS) ermöglichen den direkten Zugriff auf Echtzeitdaten und vermeiden redundante Datenhaltung. Die CDS View-Extraktoren ermöglichen es, Daten bereits optimiert zu transferieren und direkt dieselbe technologische Basis wie für das operative Reporting zu verwenden.
Die vereinfachte Datenstruktur in SAP S/4HANA Analytics ermöglicht Ihnen Echtzeit-Reporting direkt in Ihren transaktionalen Systemen in Echtzeit.
Zusätzlich können Sie durch SAP S/4HANA Analytics mehrere Berichte gemeinsam in eine Ansicht integrieren so wie mehrere Berichtsebenen miteinander verknüpfen.
SAP S/4HANA Embedded Analytics verknüpft Analytics-Funktionen mit Ihren Transaktionen, Ihre operationalen Daten sind dabei in Echtzeit verfügbar. Der Schwerpunkt von SAP S/4HANA Embedded Analytics liegt dabei klar auf dem operativen Reporting. Die Modellierung der Berichtsdaten erfolgt partiell virtuell und ermöglicht so schlanke Prozesse.
SAP BW/4HANA arbeitet mit standardisierten Datenmodellen und mit der Konsolidierung unterschiedlicher Datenquellen, die auch über reine ERP-Systeme hinausgehen können. Die Harmonisierung dieser Daten erfolgt dabei über den Semantic Layer. Der Schwerpunkt von SAP BW/4HANA liegt eher auf strategischen oder taktischen Analysen und kann dabei redundantes Datenmaterial umfassen.
Das Reporting ist in der Arbeitsumgebung des Anwenders (SAP Fiori Launchpad) eingebunden. Ohne Systembruch können Daten in Echtzeit abgerufen und zielgruppengerecht aufbereitet angeboten werden. Um dem Fachbereich eine höhere Unabhängigkeit von der IT zu bieten, wird mit Hilfe von integrierten Werkzeugen die Möglichkeit geschaffen, fachbereichseigene Berichte anzulegen.
Auf Basis des umfangreichen Contents können Standardberichte verwendet werden. Diese können, durch die Key-User, auch unternehmensindividuell angepasst werden. Größere Anpassungen können mit der Unterstützung der IT durchgeführt werden.
CubeServ bietet speziell für den Einstieg in das Thema SAP S/4 Analytics für den IT Bereich und für den Fachbereich Rechnungswesen eigene Workshops an.
Darüber hinaus bietet CubeServ für die IT Hands-on-Workshops zu SAP S/4 Analytics mit den Themen Modellierung und Extraktion von Daten in das SAP BW an.
Durch die Einführung von S/4 können die Bereiche Reporting und Planung einen Quantensprung erfahren. Ein SAP BW on HANA oder BW/4HANA ist in bestimmten Konstellationen für diesen Einsatzzweck nicht mehr notwendig.
Mit operativem Berichtswesen direkt auf dem SAP S/4-System können Sie:
SAP liefert im S/4-System die bekannten Standardextraktoren weiterhin aus. Durch CDS View-Extraktoren bietet sich die Möglichkeit, optimierter die Daten zu transferieren und dieselbe technologische Basis wie für das operative Reporting zu verwenden.
Eine Initialisierung der Beladung ist ohne Buchungsstopp und damit ohne Einschränkung des operativen Betriebs möglich.
Mit CDS View-Extraktoren können Sie:
SAP liefert im S/4-System bereits vordefinierte virtuelle Datenmodelle (VDM) aus, die für das operative Berichtswesen eine gute Grundlage liefern. Die technologische Basis hierzu sind mehrfach geschachtelte ABAP CDS Views zur Abbildung eines multidimensionalen Datenmodells. In diesen Datenmodellen werden auch Filter, Prompts und Berechtigungen definiert.
Mit einem – analog zu unseren Best Practices aus dem SAP BW-Umfeld – optimierten Content erhalten Sie:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.