Mobile-Reporting mit SAP Analytics Cloud oder MS Power BI
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Daten: Mobile-Reporting mit SAP Analytics Cloud oder MS Power BI. In diesem Blog zeigen wir die Stärken der Lösungen.
„Die Welt dreht sich bemerkbar immer schneller: Kunden können oder wollen die langjährige Beziehung nicht mehr fortsetzen, bestehende Bankguthaben werden durch Negativzinsen plötzlich zur Belastung … In diesem Marktumfeld unterstützen wir unsere Kunden mit erstklassigen Business Analytics Projekten, bessere Entscheidungen auf Echtzeitdaten zu treffen, neue Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Standardisierte Auswertungen sind die Basis. Das kreative Arbeiten mit Zahlen und deren Zusammenhänge, um Chancen und Risiken zu erkennen, setzt eine intensive Kommunikation, Erfahrungen aus gleichartigen Situationen und ein faires Miteinander voraus: nachhaltige Beratung für Business Analytics.“ Adrian Bourcevet, Chairman
Wir sind darauf spezialisiert, relevante Daten und Informationen systematisch nutzbar zu machen und Unternehmen bei der Umsetzung von anspruchsvollen Business Analytics Projekten kompetent zu beraten.
Wir bieten wertschöpfende Premium-Beratung und hochqualitative Implementierungs-und Betriebsunterstützung nach Best-in-Class-Maßstäben an.
Durch Fokussierung auf die SAP Produkte verfügen wir über umfassendes Spezialwissen, besonders großes Know-How über Best-Practice-Lösungen und natürlich eine hervorragende Vernetzung sowie enge Partnerschaft zu SAP.
Unser Anspruch: Unsere Kunden durch strategisches Informationsmanagement dauerhaft und nachhaltig erfolgreich zu machen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg – angefangen von wertorientiertem Performance Management über eine umfassende BI-Strategie bis hin zu Einführung und Betrieb entsprechender Lösungen.
Das Ziel von Business Analytics ist es, betriebswirtschaftliche Probleme im gesamten Managementzyklus von Planung, Steuerung und Kontrolle evidenzbasiert zu lösen. Unter Evidenzen werden begründete, objektive Einsichten in einen Sachverhalt verstanden. Sie werden im Zuge des Business Analytics-Prozesses auf Basis von Daten aus verschiedensten Bereichen innerhalb und außerhalb des Unternehmens mittels Algorithmen aus den Bereichen Statistik, Data Mining und Machine Learning gewonnen.
Das Konzept der Business-Analytics-Plattform hilft Ihnen, Ihre Daten zu organisieren, so dass jeder sie nutzen kann. Es bildet die Basis für ein einheitliches Verständnis über die zugrundeliegenden Ereignisse und Prozesse. Wir schaffen die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation faktenbasiert und erfolgreich führen. Mehr finden Sie in unserem Blog Beitrag Business Analytics Plattform: Agilität und Governance
Beide Begriffe werden für ähnliche Sachverhalte verwendet. Der Unterschied in der Verwendung der beiden Begriffe liegt im Wesentlichen bei der Verantwortung für die BI-Anwendungen. Die Organisation und insbesondere der Betrieb von BI-Lösungen waren nur mit hohem speziellem Know-how zufriedenstellend möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog Beitrag Business Analytics vs. Business Intelligence
Das Konzept der Business-Analytics-Plattform hilft Ihnen, Ihre Daten zu organisieren, dass jeder sie nutzen kann. Es bildet die Basis für ein einheitliches Verständnis über die zugrundeliegenden Ereignisse und Prozesse. Wir schaffen die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation faktenbasiert und erfolgreich führen. Mehr finden Sie in unserem Blog Beitrag Business Analytics Plattform: Agilität und Governance
Die übergreifende Sicht auf Big Data-, IoT- und DataWarehouse-Anwendungen gehört aktuell zu den ganz grossen Herausforderungen für datengetriebene Unternehmen. Die Business Analytics Platform dient hier als Ausgangspunkt zum gemeinsamen Erfolg, in die eine Kombination aus verschiedenen externen Daten wertschöpfend eingefügt werden kann. Lernen Sie hier unseren Ansatz und unser Konzept für eine erfolgreiche Business Analytics Platform kennen.
Die SAP Analytics Cloud kombiniert BI, erweiterte und vorausschauende Analysen sowie Planungsfunktionen in einer Cloud-Umgebung.
Mit SAP Analysis for Office können Sie Ad-hoc-Analysen von für Daten aus SAP BW und SAP HANA in Excel einfach durchzuführen.
SAP Lumira kombiniert Business Intelligence im Selfservice und Datenvisualisierungen mit interaktiven Dashboards und Analysesoftware.
SAP BusinessObjects Web Intelligence, kurz WEBI, ist ein webbasiertes Tool der SAP zur Erstellung und Verteilung von Berichten.
Mit SAP Crystal Reports bietet die SAP ein sehr flexibles und leistungsstarkes Werkzeug zur Erstellung von formatierten Berichten oder Berichtsheften.
PowerDesigner ist das branchenführende Datenmodellierungswerkzeug von SAP. Es bietet eine datenmodellgesteuerte Entwicklungsmethodik, um Geschäft und Informationstechnologie (IT) zu unterstützen und aufeinander abzustimmen.
Microsoft Power BI ist eine Sammlung von Produkten und Diensten für Business Intelligence (BI), Berichterstellung und Datenvisualisierung für Einzelpersonen und Teams.
Tableau ist eine Visualisierungssoftware und unterstützt Analytics Teams dabei, Daten durch Analysen und Visualisierungen in Erkenntnisse zu verwandeln. Zudem ist Tableau sowohl in der Cloud, als auch auf dem eigenen Server betreibbar.
SAP stellt mit dem SAP Business Warehouse eine der führenden Enterprise-Data-Warehousing-Plattformen zur Verfügung, die zudem auf allen gängigen Datenbanksystemen installiert werden kann.
SAP BW/4HANA wurde speziell für die SAP eigene In-Memory-Datenbank SAP HANA entwickelt und kann daher alle Performance- und Funktionsvorteile der HANA-Datenbank perfekt nutzen.
Mit der SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) bietet SAP eine Cloud-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, schnell und agil anspruchsvolle Analytics-Anwendungen nach ihren Wünschen zu erstellen.
Mit SAP HANA stellt SAP eine hochperformante In-Memory-Datenbank bereit, die datengestützte Entscheidungen und Aktionen in Echtzeit ermöglicht und zugleich alle Workloads unterstützt
Die Mehrheit der Unternehmen nutzt fortschrittliche Analysen mit R- und SAP-Tools, um zukünftige Ereignisse zu prognostizieren und datengestützte, gut informierte Entscheidungen zu treffen.
Während traditionelle Analysetools für Business Intelligence (BI) historische Daten untersuchen, fokussieren sich Tools für Advanced Analytics auf die Vorhersage zukünftiger Ereignisse und Verhaltensweisen. Sie ermöglichen mit What-if-Analysen, die Auswirkungen potenzieller Änderungen in Geschäftsstrategien von Unternehmen vorhersehbar zu machen.
Dazu gehören Verfahren wie Predictive Analytics, Data Mining, Big-Data-Analytik und Location Intelligence. Diese Technologien sind in vielen Branchen verbreitet und werden im Marketing und im Gesundheitswesen ebenso eingesetzt wie im Risiko-Management .
Mit unserer Cloud Software PeoplePLAN können Sie Ihren aktuellen Personalbestand inkl. Kosten in wenigen Sekunden hochrechnen. Damit schaffen Sie in kürzester Zeit die Basis für Ihren Planungsprozess und können sich auf das wirklich Wichtige konzentrieren.
PeoplePLAN kann dabei Daten aus verschiedenen operativen HR-Systemen, wie z.B. SAP HCM, SAP SuccessFactors oder Workday verarbeiten.
Ihre sensiblen Daten sind bei PeoplePLAN stets sicher: Das integrierte Datenmanagement- und Berechtigungskonzept ist DSGVO-konform und unterstützt Sie bei der Abbildung aller Prozessrollen und Prozessteilnehmer Ihres Unternehmens.
Das klassische Personalwesen ist im Wandel. Es entstehen Business Partner, Shared Service Center (HR SSC) und Center of Excellence (CoE). Prozesse werden geteilt, optimiert und die beteiligten Mitarbeiter(innen) in neue Rollen- und Berufsbilder transformiert.
…und die HR-IT? Welchen Beitrag kann die HR Applikationslandschaft liefern, um die Organisation und die Prozesse optimal auf dem Weg zur Excellence zu unterstützen?
Die operative Unterstützung der Prozesse mit einer ERP-Software von bspw. SAP mit seinen Modulen zur Personalabrechnung und Personalmanagement ist seit Jahrzehnten eine Konstante in der HR-IT-Landschaft. Die Generierung von Berichten und Kennzahlen erfolgt(e) direkt aus den operativen Datenbeständen.
Ist auch Ihre Personalressourcen- und Personalkostenplanung jedes Mal ein sehr zeit- und damit kostenintensiver Prozess? Sie haben mit Ihrer bisherigen Lösung auf Basis von SAP HR und z.B. MS Excel oder anderen Tools Ihren Wunsch nach einem integrierten, durchgängigen IT-unterstützten Planungsprozess nicht erreicht?
Sie wollen Ihre Planung effizienter, schneller und flexibler gestalten als bisher? Die Integration mit Ihren operativen Systemen (SAP FI/CO etc.) soll ebenso gewährleistet sein wie ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittener Genehmigungs-, Steuerungs- und Überwachungsprozess über den gesamten Planungsablauf hinweg? Zusätzlich wünschen Sie sich eine hohe Benutzerakzeptanz durch eine intuitiv bedienbare Planungsoberfläche, die es ermöglicht, Personalmaßnahmen und Personalkosten direkt von den Führungskräften zu beplanen? Wenn diese Fragen auch Ihre Fragen sind, dann haben wir eine Lösung für Sie!
Das SAP Fiori Launchpad ist die neue Visualisierungstechnologie von SAP um der IT, als auch dem Fachbereich und dem Management einen zentralen Einstiegspunkt für jedes Endgerät zu bieten.
Ob als BI Portal oder Unternehmensportal – mit den Fiori Launchpad Extensions by CubeServ können ganz einfach Grafik-Kacheln oder analytische Kacheln angelegt und die Grafik bzw. die angezeigte Kennzahl mit einer BI Query befüllt werden ohne einen oData-Service anzulegen. Hinter jeder Kachel kann wiederum ein eigener BI Bericht oder eine ERP Applikation verlinkt und in einem Frame dargestellt werden.
Ein weiteres Feature der Fiori Launchpad Extensions by CubeServ ist das Anlegen einer Ordner- bzw. Baumstruktur im Fiori Launchpad. Die Ordnerstruktur bietet sich für mobile Endgeräte und die Baumstruktur für Desktop Strukturierungen an.
Der CubeServ Financial Planner bietet zum Festpreis eine umfassende Kostenstellenplanung direkt auf Ihrem SAP BW-System.
Sowohl Primärkosten, Sekundärkosten als auch statistische Kennzahlen und die ILV können dabei umfassend beplant werden. Mit dem CubeServ Financial Planner vermeiden Sie unnötige Ladezeiten, auf Knopfdruck erfolgt eine vollständige Integration mit SAP S/4HANA oder SAP ERP. Die Synchronisation mit dem SAP-System erfolgt real-time.
Für Ihre Kostenstellenplanung können Sie dabei sowohl SAP BW/4HANA als auch SAP BW on HANA nutzen.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Daten: Mobile-Reporting mit SAP Analytics Cloud oder MS Power BI. In diesem Blog zeigen wir die Stärken der Lösungen.
Neben dem spannenden Thema, wie Sie Ihre Analytics-Zukunft selbst gestalten können, finden Sie noch zahlreiche weitere spannende Berichte in unserem Newsletter «CubeServ INSIDE LOOK».
Im heutigen Digitalzeitalter liegt der Erfolg eines jeden Unternehmens in der Nutzung seiner Daten und deren Umwandlung in umsetzbare Erkenntnisse. Dies erfordert allerdings die Umsetzung einer umfassenden Datenstrategie. Doch selbst in Zeiten, in denen Unternehmen verstärkt in Daten- und Analyseinitiativen investieren, stehen ihnen alte Hindernisse
Wie Sie Daten aus anderen Datenquellen ins SAP Business Warehouse (BW) übernehmen und dort weiterverarbeiten können, zeigt unser Schulungsvideo zur REST-API-Schnittstelle in der ABAP-Programmierung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.