Webinar
Business Analytics Platform, CDS-Views, Data Warehouse Cloud, SAP Analytics Cloud, SAP Data Warehouse Cloud
Mit der SAP Data Warehouse Cloud (SAP DWC) bietet SAP eine Cloud-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, schnell und agil anspruchsvolle Analytics-Anwendungen zu erstellen. Neue Erkenntnisse sehen Sie auf einen Blick.
Uns gefällt besonders, die Freiheit des Anwenders sowie die Flexibilität. Die starke Integration in eine professionelle Darstellung (mit der SAP Analytics Cloud) und der einfache Zugriff auf vorhandene Datenquellen runden das Angebot ab.
Die SAP Data Warehouse Cloud bietet nicht nur schnell einzurichtende, direkte Konnektivität zu SAP-eigenen Produkten wie SAP HANA, SAP BW oder ERP bzw. SAP S/4HANA sondern ermöglicht auch die Integration anderer Systeme via oData.
SAP ist mit der Lösung somit ein vielversprechender Start gelungen, nun müssen zügig weitere Funktionen folgen – die SAP Data Warehouse Cloud wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Bauen Sie sich Ihr eigenes Datenmodell nach Ihren Wünschen auf. Sie behalten die Kontrolle über alle Veränderungen und die Kosten.
Die Modellierung und Visualisierung ist intuitiv und kann von versierten Fachanwendern vorgenommen werden. SQL und Programmierkenntnisse sind nicht nötig.
Durch eigene „Spaces“ wird Ihre Unabhängigkeit garantiert. Mit „Spaces“ starten Sie Ihren Prototyp in Minuten und schützen Ihr eigenes Datenmodell. Mit Ihrem Datenmodell zeigen Sie Ihre Anforderungen deutlich und klar auf. Dies ist ein guter Ausgangspunkt um das zentrale Datenmodell in SAP BW/4HANA zu erweitern.
Zur Finalisierung oder Integration in das ursprüngliche Datenmodell können Sie ihn dann einfach an die IT übergeben.
SAP Data Warehouse Cloud bietet Ihnen alle Vorteile, die Sie von einer Cloud-Lösung kennen: Sie bezahlen punktgenau, was Sie bestellen. Sie binden sich nur für einen kurzen Zeitraum. Der Einstieg gelingt kinderleicht mit der Testversion (30 Tage).
Die SAP Data Warehouse Cloud kann direkt via Web bestellt werden, die Bereitstellung erfolgt weitestgehend automatisiert und kann daher auch vom Fachbereich vorgenommen werden. Hilfe von der IT ist meist nur für die Anbindung der Quellsysteme nötig.
Die SAP Data Warehouse Cloud bietet die aus der SAP Analytics Cloud bekannten Visualisierungs-Funktionalitäten. So ist es möglich Ad-hoc Analysen zu visualisieren, daraus Stories zu erstellen, die es ermöglichen, dem Nutzer einen vorgefertigten Weg durch die Analysen zu weisen. Eine Integration des Application Builders um umfassende Analytische Applikationen zu realisieren ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. In der Übergangsphase kann natürlich jederzeit auf die SAP Analytics Cloud zurückgegriffen werden. Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der SAP Data Warehouse Cloud ist eine weitestgehend vollständige Übernahme der SAP Analytics Cloud Features in die SAP Data Warehouse Cloud zu erwarten.
Im Unterschied zur SAP Analytics Cloud, deren Fokus auf dem Reporting liegt, bietet die SAP Data Warehouse Cloud auch die Werkzeuge, um komplexere Datentransformationen und Modelle zu erstellen.
Hierzu werden die Daten zuerst aus den Quellsystemen repliziert und mittels visuell oder via SQL erstellter Views transformiert um dann in ER Modellen integriert und im Business Catalog zur weiteren Verwendung publiziert zu werden.
Die Anbindung von OnPremise Systemen erfolgt mittels eines innerhalb des eigenen Netzwerks zu installierenden Data Provisioning Agents, was die Herstellung der Verbindung wesentlich vereinfacht, da hierdurch in der Regel keine Anpassungen an der Firewall nötig sind. Nach Herstellung der Verbindung stehen sofort alle Tabellen des Quellsystems zu weiteren Verwendung zur Verfügung. Whitelisting von IP Adressen sorgt für zusätzliche Sicherheit, da so nur autorisierte Agents auf den jeweiligen Data Warehouse Cloud Tenant zugreifen können.
In der SAP Data Warehouse Cloud werden die Datenmodelle in individuellen Spaces abgelegt. Jedem Space werden eigene Ressourcen zugewiesen, die jederzeit nach oben oder unten skaliert werden können.
Spaces erlauben es zudem, die einzelnen Anwendungen beliebig von einander abzukapseln, sei es nach Abteilungen, Reports, Benutzergruppen oder Entwicklern. Diese Kapselung vereinfacht Entwicklung, Administration, Wartung und Abrechnung. So wäre es zum Beispiel möglich, die Benutzerverwaltung für einzelne Bereiche an den Fachbereich zu delegieren oder die Abrechnung ganz einfach nach zugewiesenen Ressourcen vorzunehmen. Des weiteren wird auch die Entwicklung und Wartung der Anwendungen vereinfacht. Fehler sind schneller einzugrenzen und Anpassungen der Anwendungen bergen ein wesentlich geringeres Risiko, da wesentlich weniger Abhängigkeiten zu beachten sind.
Um den Einstieg in die DWC zu erleichtern, bieten wir ein Basispaket an. Es besteht aus Vorbereitung, der Durchführung und einer Nachbereitung mit folgenden, definierten Inhalten:
1. Vorbereitung
2. Workshop
Mit CubeServ Beispieldaten oder auf Wunsch mit eigenen Daten Zusatzpaket
Tag 1 Datenmodellierung
Tag 2 Datenvisualisierung (optional)
3. Nachbereitung
Dauer
1 Tag; 2. Tag optional (Datenvisualisierung)
Teilnehmer: bis 5 Personen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sollten Sie gewisse Funktionen besonders interessieren, die nicht im Standard Workshop enthalten sind, können wir den Workshop gerne individuell anpassen oder einen Folgeworkshop mit Ihren Interessenspunkten anbieten.
SAP hat eine neue Möglichkeit für den Datenaustausch zwischen Data Warehouse Cloud (DWC) und SAP Analytics Cloud (SAC) geschaffen: OData API. Wie die Schnittstelle aktiviert wird, zeigt unser Schulungsvideo.
Der Ruf nach mehr Self Service ist nicht zu ignorieren; erlangen Sie Sicherheit mit einem Proof of Concept, wie die SAP Data Warehouse Cloud Ihnen im Unternehmen hilft.
Schön, dass Sie weiterlesen. Aristoteles hat Neugier als Tugend verstanden. Im Privaten kennt man oft die intimsten Details über seine besten Freunde. Aber wie sieht es im Geschäftsleben aus? Schauen wir uns ein Unternehmen an: Kennen Sie deren Strategie? Marktpositionierung? Eigentümer? aktuellen Herausforderungen? Und jetzt
First of all, a Happy and successful New Year to everyone. I know, you are all busy with Year End Closing but “We need to talk!” and I will keep it short. Well, quite some of you will connect this expression with something negative. I
My colleagues and myself have talked a lot about Data Warehousing, Analytics, Reporting, Predictive and Planning in previous blogs and in several Webinars so far this year. However, we have not touched Best Practice in Dashboarding with SAP Analytics Cloud (SAC). Regardless of the solution,
Mit der Data Warehouse Cloud Version 2020.14 hat SAP die Einbindung von Zeitdimensionen ermöglicht. Warum ist die Zeitdimension so wichtig? Zuvor waren in den zu ladenden Daten für die SAP Data Warehouse Cloud viele Aggregationsebenen einer Datumsspalte erforderlich, z.B. für eine separate Spalte «Quartal» oder
Business Analytics baut auf guten Daten auf. ☝ SAP bietet verschiedene Lösungen, um das optimale Data Warehouse zu gestalten. ♔ ✅
Sie verwenden Einkaufsdaten in Ihrem Reporting? Profitieren Sie von unserem kostenlosen Template!Sie benötigen weitere Daten? Profitieren Sie von unserer Erfahrung!SAP Data Warehouse Cloud ermöglicht zentrale Datenbestände leicht und intuitiv zu erweitern. Einführung in die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) Die SAP Datawarehouse Cloud Lösung ist
Starten Sie mit uns Ihre ersten DWC Applikationen von der Konzeption über die Realisierung bis zum Feinschliff. In unserem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen mögliche SAP DWC-Modelle, implementieren diese und stellen mit Ihrer IT die Konnektivität sicher. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen und Kontaktaufnahme.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.