CubeServ Blog
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen.

Mit Daten führen – warum Power BI häufig zur Auswahl steht

Ist Power BI das richtige Front End – Tool für Sie und Ihre User? Erfahren Sie, was Power BI kann und warum Unternehmen Power BI einsetzen:

Gute Entscheidungen setzen eine sorgfältige Analyse der Situation und der Handlungsoptionen voraus. Dashboards und Reports ermöglichen jedem im Unternehmen eine gemeinsame Sicht.

Die Berichterstellung wird immer intelligenter, interaktiver und ist in Echtzeit. Künstliche Intelligenz in Form von maschinellem Lernen ist ein wichtiger Faktor für die Berichterstattung.

Digitale Technologien werden in Zukunft die Berichterstattung bestimmen. Die Ausrichtung geht in die Richtung:

  • Interaktive Dashboards, die Datenbanken abfragen, um Informationen bei Bedarf abzurufen, sind das ultimative Self-Service-Erlebnis. Sie können Daten dynamisch anzeigen und für das leichtere Verständnis auch anpassen.

  • Prädiktive Analytik verwendet Algorhythmen, um zukunftsgerichtete Datenanalysen durchzuführen, insbesondere routinemäßige Finanzprognosen. Echtzeitberichte automatisieren und optimieren alle Aspekte des Berichtsprozesses.

  • Künstliche Intelligenz umfasst Werkzeuge in natürlicher Sprache, die lesen und schreiben können, sowie maschinelles Lernen.

  • Chatbots (virtuelle Assistenten) unterstützen Sie, mit Hilfe von Sprach- oder Textabfragen direkt zu interagieren.

  • Cloud basierte Lösungen sind immer populärer. Durch die Bereitstellung einer einzigen Cloud-basierten Datenquelle für das gesamte Unternehmen arbeiten alle von demselben zuverlässigen Ausgangspunkt aus.
blank
blank

Internationale Standards in digitaler Berichtserstattung

Immer mehr Unternehmen definieren Richtlinien für die Visualisierung ihrer Daten. Die konsequenten Gestaltungsregeln entscheiden, wie schnell und fehlerfrei ein Bericht gelesen und verstanden wird. Die benutzerfreundliche Darstellung von Informationen in Form von Text, Tabellen und Grafiken gibt dem Leser einen schnellen und klaren Überblick über das Wesentliche.

blank
blank

In den letzten Jahren hat die Informationenmenge zugenommen und ist schnelllebiger geworden. Je komplexer die Berichte, desto wahrscheinlicher die falsche Interpretation. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, sind Standards für die digitale Berichterstattung sowohl für fachlich spezifische als auch für allgemeine Berichte definiert, z.B.:

IBCS – Die International Business Communication Standards (IBCS®) sind praktische Regeln für die Gestaltung von Berichten, Präsentationen, Dashboards und die darin enthaltenen Diagramme und Tabellen. Wir empfehlen unseren Kunden den Einsatz der Erweiterungen unseres Partners graphomate zu prüfen. Mit diesen Erweiterungen können Sie Tabellen und Grafiken in gleicher Art und Weise erstellen (zB. mit der SAP Analytics Cloud, Analysis for Office, SAP Lumira, Tableau …)

XBRL ist der internationale Standard der digitalen Berichterstattung über Finanz-, Leistungs-, Risiko- und Compliance-Informationen.

Der Standard wird von vielen Dienstleistern unterstützt und ist eine frei lizenzierte offene Technologie, die sich für die Verbesserung der Berichterstattung einsetzt.

Datenvisualisierung

Welche Technologie bzw. welche Tools sollen für die Datenvisualisierung verwendet werden? Die Antwort ist nicht immer eindeutig. Der aktuelle Markt bietet die Qual der Wahl. Das Angebot reicht von bekannten und beliebten Tools bis zu Eigenentwicklung. Entscheiden Sie sich für die passende Lösung, sparen Sie Geld und Zeit.

Um die richtige Auswahl zu treffen, sollen mehrere Fragen beantwortet werden. Hier sind einige Punkte aus dem Fragenkatalog:

  • für welche Zwecke werden die Berichte erstellt?
  • wie gross sind die Analysedaten?
  • welche Datenbank wird für die Datenspeicherung und Administration verwendet?
  • dürfen die Daten in einer Cloud aufbewahrt werden?
  • welche Berichtsformate werden benötigt?
  • wie viele Benutzer sollen den Zugriff aus das Reporting-System haben?

Neben weit verbreiteten Berichterstellungstools wie SAP, Tableau und Qlik wird auch Power BI immer beliebter.

Was ist Power BI?

Microsoft Power BI ist eine Sammlung von Produkten und Diensten für Business Intelligence (BI), Berichterstellung und Datenvisualisierung für Einzelpersonen und Teams. Der Wert und die Vielseitigkeit der Business Analytics-Lösung ergeben sich aus der Nutzung der einzelnen Elemente und ihrer Zusammenarbeit.

blank

Power BI-Dienst

Der Power BI-Dienst ist ein von Microsoft gehosteter Cloud-Dienst, mit dem Benutzer Dashboards, Berichte und Power BI-Apps mithilfe eines Webbrowsers oder über mobile Apps für Windows, iOS und Android anzeigen können.

Power BI Desktop

Power BI Desktop ist ein kostenloses Self-Service-Tool zur Datenanalyse und Berichterstellung, das auf einem Windows-Computer installiert werden kann und kann eine Verbindung sowohl zu lokalen als auch zu Cloud-Datenquellen herstellen.

Mit Power BI Desktop kann man:

  • eine Verbindung zu Daten herstellen.
  • Es kann eine Verbindung zu mehr als 70 lokalen und Cloud-Datenquellen hergestellt werden wie Azure (Azure Data Warehouse), DropBox, Google Analytics, OneDrive und SAP.
  • Daten transformieren und modellieren
  • Berichte und Dashboards mit Diagrammen, Tabellen und Grafiken erstellen
  • Berichte mit anderen über den Power BI-Dienst teilen

Warum sich Unternehmen für Microsoft Power BI entscheiden:

Es bietet einen schnellen Start, unkomplizierte Einrichtung, ohne Schulung

Power BI macht es unglaublich einfach, die Daten an einem Ort zusammenzuführen. Die Drag-and-Drop-Oberfläche bedeutet auch, dass man nichts codieren oder kopieren und einfügen müssen, um loszulegen. Sie kombinieren mehrere Dateien (z. B. Excel-Tabellen) und analysieren die zusammengeführten Daten in einem Bericht.

blank

Es ist performant

Die Power Pivot-Datenmodellierungs-Engine von Power BI ist eine leistungsstarke Säulendatenbank, die moderne tabellarische Datenbanktechnologien verwendet, um Datenbanken zu komprimieren, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Power BI-Arbeitsmappe erheblich kleiner ist als die Originaldatensätze. Tatsächlich werden 1-GB-Datenbanken normalerweise auf eine Größe von etwa 50 bis 200 MB komprimiert. Power BI so optimiert, dass Tabellen mit mehr als 100 Millionen Datensätzen verarbeitet werden können, ohne ins Schwitzen zu geraten. Kurz gesagt, Power BI komprimiert und lädt Millionen von Datensätzen effizient in den Speicher und ermöglicht den Benutzern eine schnellere Datenanalyse.

Es verfügt über benutzerdefinierte Open-Source-Grafiken

Power BI enthält eine Menge vorgefertigter Standarddaten, die man in interaktiven Berichten wie Balken, Spalten, Linien, Karten, Matrizen, Kreisdiagrammen, Streuungen, Tabellen und Wasserfällen nutzen kann – natürlich mit Anpassungsoptionen für verbesserte Präsentation und Funktionalität. Mit benutzerdefinierten visuellen Dateien, die sowohl von Microsoft als auch von der Community auf dem «AppSource Marketplace» verfügbar sind, steht eine beeindruckende Auswahl an umfangreichen und komplexen visuellen Dateien zur Verfügung. Möchte man Ihre Daten auf eine bestimmte Art und Weise präsentieren, dann kann man mit Power BI ganz einfach eigene Grafiken erstellen, anstatt sich an das Übliche zu halten.

Fortgeschrittene Datenexperten können Open-Source-Programmiersprachen nutzen

Die Kernstärke  liegt in seiner Einfachheit, richtet sich aber auch an fortgeschrittene Datenexperten. Es werden Open-Source-Programmiersprachen wie R, Phyton, React unterstützt. Power BI eignet sich bestens für Drilldowns und das Aufteilen von Daten, um Beziehungen, Metriken und Hierarchien besser darzustellen.

Integration  in Excel

Fortgeschrittene Excel-Benutzer, die sich mit der Formelsprache von Data Analysis Expressions (DAX) auskennen, können mit Power BI mit seinen bekannten Power Pivot-Funktionen wie Clustering, Prognose, Gruppierung ihre Daten leichte analysieren und Formatieren. Es müssen keine Dateien ins Excel exportiert werden: einfach auf „In Excel analysieren“ klicken und Power BI öffnet eine Oberfläche, die mit Excel sehr identisch ist.

Optimierte Veröffentlichung und Verbreitung über den Power BI-Dienst

Dashboards werden in Echtzeit aktualisiert,

wenn Daten übertragen oder gestreamt werden. Quellen für Streaming-Daten können beliebig sein: B. Interne Ressourcen, Social-Media-Quellen etc.

Chatbots Funktionalität

Das Tool arbeitet mit dem digitalen Assistenten von Microsoft, Cortana, zusammen. Benutzer können mündlich Fragen in natürlicher Sprache stellen, um auf Diagramme und Grafiken zuzugreifen. Dies kann besonders für Benutzer mit mobilen Geräten hilfreich sein.

Künstliche Intelligenz

Benutzer können auf Bilderkennung und Textanalyse zugreifen, Modelle für maschinelles Lernen erstellen und in Azure Machine Learning integrieren.

Welches ist das richtige Front End – Tool für Sie und Ihre User? Wir empfehlen Ihnen Ihre Analytics-Strategie upzudaten bzw. auszuarbeiten. Abgeleitet von dieser Strategie die Bewertungskriterien und -gewichte festzulegen und gemeinsam mit uns, als erfahrenen Partner, die relevanten Tools zu evaluieren.

Mit unserer Erfahrung helfen wir Ihnen gern, eine Plattform für gute Entscheidungen aufzubauen. Kommen Sie auf uns zu! Lassen Sie sich von der Business Analytics Plattform inspirieren.

Die verschiedene Aspekte von Business Analytics beleuchten wir in dieser Blog-Serie.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen. 

Autor
Expert Team
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank

CubeServ Group & Pyramid Analytics

CubeServ Group & Pyramid Analytics
Seit Juli 2023 ist die CubeServ Group Partner für die Konzeption und Implementierung der Pyramid Decision Intelligence Platform. Lesen Sie meinen Blog und finden Sie die Beweggründe für diese Partnerschaft heraus und wieso diese Partnerschaft auch für Sie von Vorteil sein kann.

blank

SAP Analyse Berechtigungen in Power BI importieren

Wir werfen einen Blick auf die Frage, ob es möglich ist, SAP-Analyseberechtigungen direkt aus SAP zu importieren und somit nahtlos in Power BI zu integrieren. Lesen Sie unseren Beitrag und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten.

blank

Berechtigungen in Power BI – im Zusammenspiel mit SAP BW

Zeit der Veränderungen Steigende Zinsen, neue regulatorische Anforderungen, Probleme in den Lieferketten – mehr denn je stehen Unternehmen vor der Herausforderung die Auswirkungen neuer Situationen rasch einschätzen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Vor diesem Hintergrund wird die IT-Infrastruktur vielerorts neu gedacht bzw.

blank

CubeServ INSIDE LOOK Juni 2023

Neben dem spannenden Thema, wie Sie Ihre Analytics-Zukunft selbst gestalten können, finden Sie noch zahlreiche weitere spannende Berichte in unserem Newsletter «CubeServ INSIDE LOOK».

Architektur SAP Dataset bereitstellen

SAP Dataset einfach und sicher bereitstellen

„In God we trust. All others must bring data.“ Wie auch immer Sie zu Gott stehen, ich bin überzeugt, dass die Qualität der Entscheidungen darüber entscheidet, welche Ziele wir uns setzen und welche wir erreichen. Fast immer können wir die Daten in der Datenplattform, dem

blank

SAP Datasphere: Meistern Sie die Demokratisierung des Datenzugriffs

Die heutige Geschäftswelt ist geprägt von schnellem Wandel und ständiger Innovation. Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Von der Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, über den Bedarf an Self-Service-Optionen bis hin zur Bedeutung von Business Analytics und Semantik – all diese Aspekte

blank

Unwiderstehliche Dashboards

Wie wird mein Dashboard zum unwiderstehlichen Dashboard? Benedikt Bleyer (CubeServ Group) und Lars Schubert (graphomate) haben anlässlich des 19. CSC in Zürich hierfür Anregungen gegeben. Jeder sucht den Wow-Effekt, daher möchte ich gern die Themen aufgreifen. Ich bin absolut davon überzeugt, dass Entscheidungen der Schlüssel zum

blank

CubeServ INSIDE LOOK Februar 2023

Neben dem spannenden Thema, wie Sie Ihre Analytics-Zukunft selbst gestalten können, finden Sie noch zahlreiche weitere spannende Berichte in unserem Newsletter «CubeServ INSIDE LOOK».

blank

7 wesentliche Elemente einer erfolgreichen Datenstrategie

Im heutigen Digitalzeitalter liegt der Erfolg eines jeden Unternehmens in der Nutzung seiner Daten und deren Umwandlung in umsetzbare Erkenntnisse. Dies erfordert allerdings die Umsetzung einer umfassenden Datenstrategie. Doch selbst in Zeiten, in denen Unternehmen verstärkt in Daten- und Analyseinitiativen  investieren, stehen ihnen alte Hindernisse

REST-API

Daten über REST API ins SAP BW übernehmen

Wie Sie Daten aus anderen Datenquellen ins SAP Business Warehouse (BW) übernehmen und dort weiterverarbeiten können, zeigt unser Schulungsvideo zur REST-API-Schnittstelle in der ABAP-Programmierung.

blank

Gender-Pay-Gap mit HR Analytics begegnen

Trotz jahrzehntelanger Fortschritte ist es nach wie vor so, dass Männer und Frauen für die gleiche Arbeit nicht das gleiche Entgelt erhalten. Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Deutschland beträgt derzeit unbereinigt 18 %.

Weihnachtsschlitten vor dem Vollmond

CubeServ INSIDE LOOK Dezember 2022

Neben dem spannenden Thema, wie Sie Ihre Analytics-Zukunft selbst gestalten können, finden Sie noch zahlreiche weitere spannende Berichte in unserem Newsletter «CubeServ INSIDE LOOK».

Governance-Bild

SAP-Analytics-Ausblick 2023

Was bringt das Jahr 2023 in der SAP Analytics Landschaft? Die User Experience in der SAP Analytics Cloud wird grundlegend verbessert und mit dem One Data Catalog wird sich die SAP Data Warehouse Cloud als zentraler Pfeiler etablieren.