SAP Datasphere

Entfesseln Sie das Potenzial Ihrer Daten in der SAP Business Data Cloud (BDC)
René Lechtenböhmer
Mitglied der Geschäftsleitung

Bringen Sie Ihre Daten auf ein neues Level – mit SAP Datasphere

Grundlegendes Konzept

Data Management System (DMS) and Business Analytics concept with servers connected to dashboard to provide information for Key Performance Indicators (KPI), person in background, marketing analysis

Im Rahmen des Data Fabric Ansatzes bildet die SAP Datasphere die technische Basis für eine zentrale und integrierte Datenarchitektur. Sie vereint Daten aus unterschiedlichen Quellen, verwaltet sie automatisiert und stellt sie konsistent bereit. Mit einer skalierbaren, sicheren Dateninfrastruktur vereinfachen Sie Governance-Prozesse und vermeiden manuelle Abgleiche durch zentral integrierte, konsistente Daten.

Gleichzeitig bietet die SAP Datasphere auch die Möglichkeit einer dezentralen Architektur im Kontext eines Data Mesh, bei der jedes Team bzw. jede Abteilung für die Verwaltung der Daten verantwortlich ist, die es erzeugt oder benötigt. Die Teams oder Abteilungen werden in die Lage versetzt, unabhängig voneinander arbeiten zu können, bei gleichzeitig hoher Datenqualität und -sicherheit. Das Space Konzept bildet das technische Fundament des Data Mesh in der SAP Datasphere. Gleichzeitig bleibt Raum für zentrale Steuerung durch eine bestehende Analytics- oder BI-Organisation.

Eine vollständige Umsetzung des Data-Mesh-Prinzips ist möglich, aber kein Muss.

Datenintegration und -modellierung

Mit SAP Datasphere können Sie Ihre Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellsysteme schnell und unkompliziert verbinden, harmonisieren und für Analysen bereitstellen. Über eine benutzerfreundliche Weboberfläche ermöglicht die SAP Datasphere die Verbindung mit Ihren Systemen in wenigen Klicks. Die Liste der unterstützten Connectoren enthält bereits viele gängige Anbieter und wird kontinuierlich weiterentwickelt . Die Integration der Daten kann virtuell oder über Replikation erfolgen, genauso, wie es ihre Anforderung erforderlich macht.

Sie können Ihre Datenmodelle sowohl dank Low-Code/No-Code mit wenigen Mausklicks aufbauen, aber auch auf SQL zurückgreifen, um komplexere Szenarien problemlos umzusetzen. Es steht Ihnen beispielsweise frei, ob Sie eine Datenverknüpfung per Join via Drag&Drop oder per SQL realisieren. Weiterhin steht Ihnen mit Python eine vielfältige Programmiersprache zur Verfügung, um eigene Skripte oder komplexe Transformationen direkt in ihre Datenprozesse zu integrieren.
Um die Nutzung weiterer komplexer Programmiersprachen zu ermöglichen, bietet sich zudem die nahtlose Integration zu SAP Databricks an.

Datenfluss in SAP Datasphere

SAP Datasphere unterstützt alle Arten von Daten – ob strukturiert, semi-strukturiert oder unstrukturiert. Die Plattform bietet ein hohes Maß an Flexibilität, um mit verschiedenen Datenformaten effektiv zu arbeiten. Data Lakes bzw. Data Lake Files erweitern die SAP Datasphere um eine Speicherlösung für große und vielfältige Datenmengen aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen. Über die SAP Datasphere können diese Rohdaten modelliert, transformiert und für Analysen sowie KI-Anwendungen nutzbar gemacht werden. Für die Analyse der Daten lässt sich die SAP Datasphere mit ihren gewohnten Analysetools verbinden, beispielsweise SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Excel (über SAC) und 3rd-Party-Tools (über OData oder JDBC/ODBC).

Space Concept und Datenprodukte

Space Concept

Spaces stellen abgegrenzte Arbeitsbereiche dar.

Sie ermöglichen eine dezentrale Organisation der Daten und der daraus entstehenden Datenprodukte. So können die Fachbereiche unabhängig voneinander (und von der IT) arbeiten.

Dies wird mit Hilfe eigener Benutzer- und Zugriffsrechte geregelt. Durch die Zuweisung individueller Ressourcen je Space können diese effizient verteilt werden.

So ermöglicht SAP Datasphere eine skalierbare, kollaborative Datenorganisation.

Katalogisierung und Semantische Modellierung

Erstellen Sie einen zentralen Katalog sowohl zu Ihren Daten als auch zu den Datenprodukten externer Provider. Dieser Katalog steht allen (berechtigten) Nutzern zur Verfügung und lässt sich mit einfachen Mitteln durchsuchen.

Darüber hinaus ermöglicht die SAP Datasphere die Anlage einer ausführlichen Dokumentation.

Die semantische Modellierung erlaubt Ihnen den Modellaufbau aus Sicht der Fachbereiche. So können Sie ein Entity-Relationship-Modell erstellen und zudem Kennzahlen, Hierarchien, Dimensionen und Verknüpfungen definieren, die Ihren Geschäftsprozessen entsprechen.

Data Catalog
Semantische Datenanreicherung

KI & Databricks

Databricks

Die Integration von Databricks in die SAP Business Data Cloud schafft eine nahtlose Möglichkeit zur Nutzung von Data Engineering, Advanced Analytics, KI und Machine Learning. Die Nutzung historischer Daten zum Treffen präziser Vorhersagen, die Automatisierung komplexer Analyseprozesse  und die Optimierung von Geschäftsabläufen sind nur einige Vorteile, die sich durch Databricks eröffnen. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen sich wiederum in der SAP Datasphere zurückführen und bspw. für operative Auswertungen nutzen. 

Die Nutzung der SAP Business AI  innerhalb der SAP Business Data Cloud, erlaubt Ihnen den Zugriff auf Joule AI Copilot und Joule AI Agents. Dank dem Joule AI Copilot erhalten Sie einen Chatbot, der basierend auf Ihren Daten und Fragen, interessante, bisher unbekannte Einblicke gewähren kann. Selbstverständlich hält er dabei Ethik- und Datenschutz-Standards ein! 

Mit Hilfe der AI Agents können Sie Ihre Prozesse automatisieren und optimieren. Dazu bietet die SAP fachbereichsspezifische Lösungen in Form von Datenprodukten an.

Vom SAP BW zur SAP Datasphere mit dem Data Product Generator

Die Entwicklung von Data-Warehouse-Lösungen der SAP spiegelt den Wandel von klassischen, zentralisierten Datenarchitekturen hin zu offenen, flexiblen Cloud-Ansätzen wider. Dabei geht die SAP Datasphere deutlich über die klassischen Funktionen von SAP BW hinaus: Statt eines zentralen, stark IT-gesteuerten Data Warehouses bietet sie eine offene, cloudbasierte Plattform, die strukturierte und unstrukturierte Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen nahtlos integriert.
Um den Übergang eines klassischen SAP BW Systems zur SAP Datasphere zu erleichtern, bietet die SAP verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist der SAP BW Data Product Generator. Mit dem SAP BW Data Product Generator können Sie zum einen Daten, die sich nicht mehr ändern aus dem SAP BW on HANA bzw. BW/4HANA (Private Cloud Edition) in die SAP Datasphere verschieben und dort als Datenprodukte wiederverwenden . Sofern Sie einen noch aktiv genutzten SAP BW Datenfluss in die SAP Datasphere überführen möchten, kann der SAP BW Data Product Generator Sie unterstützen, indem Persistenzobjekte erstellt und historische Daten geladen werden. (Weiterführende Informationen der SAP)

Analyst working with Business Analytics and Data Management System on computer to make report with KPI and metrics connected to database. Corporate strategy for finance, operations, sales, marketing

Data Governance

1747651404777-image_generation-openai

Mit der SAP Datasphere lassen sich Datenzugriffe präzise steuern. Wer auf welche Daten zugreifen darf, wird über Rollen und Berechtigungen auf Space- und Objektebene festgelegt.

Die automatische Herkunftsverfolgung (Data Lineage) ermöglicht es, Objekte und Datenmodelle vollständig nachzuvollziehen. Über den integrierten Data Marketplace können sowohl interne als auch externe Datenprodukte bereitgestellt, geteilt und konsumiert werden.

Der Data Marketplace fördert die unternehmensweite Datenkollaboration, unterstützt den Aufbau eines vertrauenswürdigen Datennetzwerks und schafft die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen, ohne dabei Governance und Sicherheit aus den Augen zu verlieren.

Webinare

Webinar
SAP Business Data Cloud, SAP Datasphere

Unser Angebot

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

René Lechtenböhmer

Mitglied der Geschäftsleitung, CubeServ GmbH Deutschland

SAP Datasphere Workshop anfragen

You are currently viewing a placeholder content from HubSpot. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.

More Information