CubeServ Blog
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen.

Wir feiern 20 Jahre CubeServ!

Am 1. April 2001 gegründet, hat sich CubeServ zu einer bekannten und etablierten Größe im BI- und Analytics Markt entwickelt.  Wir möchten diese besondere Zahl zum Anlass nehmen und in grosser Dankbarkeit auf die erfolgreichen Jahre zurückblicken.

Unsere Erfolgsgeschichte ermöglicht haben:

Unsere Berater-Expert*innen und Mitarbeitenden, die mit grossem Engagement ihr Know-how und ihre Ideen  täglich mit einbringen.

Unsere Führungskräfte, die uns kompetent fördern und fordern.

Unser Austausch untereinander, der uns zu aufgeweckten Lösungen führt.

Unsere Partner, die uns bei unseren großen Zielen unterstützen.

Und ganz besonders unseren Kunden, die uns täglich ihr Vertrauen schenken und uns zu Spitzenleistungen anspornen.

Herzlichen Dank für die grossartige Unterstützung, die uns auf unserem Wege dauerhaft, nachhaltig und erfolgreich begleitet hat.

20 Jahre CubeServ
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen. 

Autor
Expert Team

Blog Artikel unserer Experten

Materialized Views in SAP Datasphere

Im Blog wird gezeigt, ob SAP Datasphere in Kombination mit der SAP Analytics Cloud klassische BusinessObjects-Auswertungen ersetzen kann. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie gezielt und effizient Daten aus einer lokalen SQL-Datenbank abgefragt werden

SAP S/4HANA Embedded Analytics – User Defined Annotation

Eine User Defined Annotation wird als Annotationsdefinition angelegt, welches ein eigenständiges CDS-Objekt ist.
Darin legt man fest, wie die neue Annotation heißt, welche Werte oder Strukturen sie aufnehmen kann und wo sie verwendet werden darf. Letzteres wird durch den Scope der Annotation bestimmt. Mit @Scope definiert man die erlaubten Zielbereiche.

SAP Datasphere & SAC als Alternative zu BusinessObjects?

Im Blog wird gezeigt, ob SAP Datasphere in Kombination mit der SAP Analytics Cloud klassische BusinessObjects-Auswertungen ersetzen kann. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie gezielt und effizient Daten aus einer lokalen SQL-Datenbank abgefragt werden

SAP Datasphere in der SAP Business Data Cloud

Entdecken Sie, wie die SAP Business Data Cloud (BDC) mit der SAP Datasphere einen Paradigmenwechsel in der Business-Analytics-Welt einleitet. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch nahtlose Integration von Datenmanagement, Analytics und KI ihre Daten effizient nutzen, datengetriebene Entscheidungen treffen und Innovationen vorantreiben können.

Optimale Datenablage für Microsoft Power BI – Auswertungen

Die Daten sind in einer lokalen Oracle-Datenbank gespeichert und via einer View abrufbar.
Um die Datenmenge in der View zu skalieren, ist der View eine Tabelle hinzugefügt, welche bei der Abfrage ein kartesisches Produkt bildet. Damit ist es möglich, die Datenmenge auf einfache Weise zu variieren.
Es sollen in der Versuchsanlage einmal rund 100‘000 Datensätze und einmal rund 10 Mio. Datensätze ausgewertet werden.

Vom SAP-System zu Microsoft Fabric: So gelingt die Anbindung!

Microsoft Fabric ist eine cloudbasierte Datenplattform. Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenverarbeitung, -analyse und -integration zu vereinfachen und zu optimieren. Diese Plattform wird als Saas-Modell (Software as a service) bereitgestellt und sie integriert viele verschiedene Services und Technologien unter einheitlichen Benutzeroberfläche. Die folgende Tabelle fasst die integrierten Services zusammen.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Reporting-Möglichkeiten und Reporting-Tools

Mit der Einführung von SAP S/4HANA wird automatisch ein kostenloses Business Warehouse (BW) in der Version SAP BW 7.5 on HANA bereitgestellt.
Für umfangreiche Datenmodelle wird die Nutzung des Embedded BW jedoch nicht empfohlen. Die SAP empfiehlt, dass maximal 20% des gesamten Datenvolumens im Embedded BW verarbeitet werden, um Performanceprobleme zu vermeiden. Der Fokus liegt hier auf dem operativen Reporting von transaktionalen Daten des S/4HANA-Systems.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Business Content für Finance und Controlling – Anwendung und Erweiterbarkeit

Mit dem SAP S/4HANA Embedded Analytics Business Content für Finance und Controlling wird Ihnen ein breites Spektrum an vordefinierten Inhalten zur Verfügung gestellt, welches Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Finanzprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Benutzerfreundliche SAP Fiori Apps wie „View Browser“ oder „KPIs und Berichte verwalten“ ermöglichen Ihnen den Einstieg und spezifische Anpassung des Business Contents.

SAC Numeric Point Chart mit Trendvisualisierung

In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die neuen Möglichkeiten, die das QRC2 Release für die Verwendung von Composites bietet. Als Beispiel wollen wir das SAC Numeric Point Chart erweitern. Es wird verwendet, um eine Kennzahl und optional eine Abweichung darzustellen. Beispielsweise kann der Umsatz und dessen Abweichung zum Vorjahr darstellt werden.