CubeServ Blog
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen.

Materialized Views in SAP Datasphere

Wussten Sie, dass Sie in SAP Datasphere Views ganz einfach als Materialized Views anlegen können? Das bedeutet: Sie speichern den aktuellen Stand Ihrer Daten und greifen bei Abfragen nicht mehr jedes Mal auf die Originalquelle zu. Das spart Ressourcen und beschleunigt komplexe Datenprozesse.

Dies geschieht direkt am View-Objekt: Nach der Veröffentlichung kann die View per „Start Data Persistence“ persistiert werden.

Nach erfolgreicher Persistierung erscheint eine entsprechende Bestätigungsmeldung.

Wird die Datenpersistierung aktualisiert („Refresh“), wird das neue Aktualisierungsdatum angezeigt.

Wenn die View nun abgefragt wird, stammen die Daten nicht mehr direkt aus der ursprünglichen Quelle, sondern spiegeln den Stand der letzten Aktualisierung der Materialized View in SAP Datasphere wider.

Änderungen am Datensatz in der Source wirken sich erst nach einer erneuten Aktualisierung der Materialized View aus – bis dahin bleibt der persistierte Datenstand unverändert.

Wird die Materialized View in SAP Datasphere erneut abgefragt, werden die Daten weiterhin aus der Persistenz gelesen.

Die regelmäßige Aktualisierung einer Materialized View sollte daher fest eingeplant werden. Dies kann direkt am Objekt erfolgen, empfiehlt sich aber über ein Task-Chain-Objekt, das entsprechend terminiert werden kann.

Am besten erfolgt die Aktualisierung über ein Task-Chain-Objekt:

Beim Einbinden von Views in die Task Chain lässt sich festlegen, ob die Daten persistiert werden oder ob die Persistenz entfernt werden soll.

Wird die Task Chain – manuell oder automatisiert – ausgeführt, wird das Aktualisierungsdatum in der persistierten View aktualisiert und die Daten werden neu geladen.

Nach einer Anpassung der Daten in der Oracle Source: 

Was passiert, wenn beim Einbinden einer View in die Task Chain die Option „Remove Persisted Data“ gewählt wird?

In diesem Fall wird in der zuvor persistierten View kein „Update at“-Datum mehr angezeigt und der Data Persistence Status ist leer.

Die Daten werden beim Abfragen der View wieder direkt aus der Oracle-Datenquelle gelesen.

Praxisbeispiel für den sinnvollen Einsatz

Angenommen, in SAP Datasphere müssen komplexe Tages- oder Monatsendverarbeitungen durchgeführt werden, bei denen bestimmte Tabellen mehrfach verwendet werden. Um die Datensource zu entlasten, kann zu Beginn des Verarbeitungsprozesses (über eine Task Chain) die mehrfach benötigte Tabelle persistiert werden. Die Endverarbeitung erfolgt dann auf Basis der persistierten Daten, und am Ende des Prozesses wird die Persistenz wieder entfernt.

Dadurch entfällt die mehrfache Erstellung und Abfrage der Tabelle (z. B. Gebäudedatentabelle). Im Tagesgeschäft werden die Gebäudedaten direkt aus der Quelle gelesen, während sie für die Endverarbeitung einmalig aus der Source geladen, temporär in SAP Datasphere persistiert und nach Abschluss der Verarbeitung wieder entfernt werden.

Nutzen Sie das volle Potenzial von SAP Datasphere!

Sie möchten mehr über die optimale Nutzung von Materialized Views und automatisierten Datenprozessen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder vereinbaren Sie direkt einen Workshop mit unseren Experten. Gemeinsam heben wir Ihre Datenprozesse auf das nächste Level!

Sie möchten mehr über die optimale Nutzung von Materialized Views und automatisierten Datenprozessen erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder vereinbaren Sie direkt einen Workshop mit unseren Experten. Gemeinsam heben wir Ihre Datenprozesse auf das nächste Level!

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Silvio Ackermann

Data Warehouse design, ETL creation and Advanced Analytics on Expert level with interests on technologies and challenges
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen. 

Autor
Expert Team

Blog Artikel unserer Experten

Materialized Views in SAP Datasphere

Im Blog wird gezeigt, ob SAP Datasphere in Kombination mit der SAP Analytics Cloud klassische BusinessObjects-Auswertungen ersetzen kann. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie gezielt und effizient Daten aus einer lokalen SQL-Datenbank abgefragt werden

SAP S/4HANA Embedded Analytics – User Defined Annotation

Eine User Defined Annotation wird als Annotationsdefinition angelegt, welches ein eigenständiges CDS-Objekt ist.
Darin legt man fest, wie die neue Annotation heißt, welche Werte oder Strukturen sie aufnehmen kann und wo sie verwendet werden darf. Letzteres wird durch den Scope der Annotation bestimmt. Mit @Scope definiert man die erlaubten Zielbereiche.

SAP Datasphere & SAC als Alternative zu BusinessObjects?

Im Blog wird gezeigt, ob SAP Datasphere in Kombination mit der SAP Analytics Cloud klassische BusinessObjects-Auswertungen ersetzen kann. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie gezielt und effizient Daten aus einer lokalen SQL-Datenbank abgefragt werden

SAP Datasphere in der SAP Business Data Cloud

Entdecken Sie, wie die SAP Business Data Cloud (BDC) mit der SAP Datasphere einen Paradigmenwechsel in der Business-Analytics-Welt einleitet. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch nahtlose Integration von Datenmanagement, Analytics und KI ihre Daten effizient nutzen, datengetriebene Entscheidungen treffen und Innovationen vorantreiben können.

Optimale Datenablage für Microsoft Power BI – Auswertungen

Die Daten sind in einer lokalen Oracle-Datenbank gespeichert und via einer View abrufbar.
Um die Datenmenge in der View zu skalieren, ist der View eine Tabelle hinzugefügt, welche bei der Abfrage ein kartesisches Produkt bildet. Damit ist es möglich, die Datenmenge auf einfache Weise zu variieren.
Es sollen in der Versuchsanlage einmal rund 100‘000 Datensätze und einmal rund 10 Mio. Datensätze ausgewertet werden.

Vom SAP-System zu Microsoft Fabric: So gelingt die Anbindung!

Microsoft Fabric ist eine cloudbasierte Datenplattform. Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenverarbeitung, -analyse und -integration zu vereinfachen und zu optimieren. Diese Plattform wird als Saas-Modell (Software as a service) bereitgestellt und sie integriert viele verschiedene Services und Technologien unter einheitlichen Benutzeroberfläche. Die folgende Tabelle fasst die integrierten Services zusammen.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Reporting-Möglichkeiten und Reporting-Tools

Mit der Einführung von SAP S/4HANA wird automatisch ein kostenloses Business Warehouse (BW) in der Version SAP BW 7.5 on HANA bereitgestellt.
Für umfangreiche Datenmodelle wird die Nutzung des Embedded BW jedoch nicht empfohlen. Die SAP empfiehlt, dass maximal 20% des gesamten Datenvolumens im Embedded BW verarbeitet werden, um Performanceprobleme zu vermeiden. Der Fokus liegt hier auf dem operativen Reporting von transaktionalen Daten des S/4HANA-Systems.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Business Content für Finance und Controlling – Anwendung und Erweiterbarkeit

Mit dem SAP S/4HANA Embedded Analytics Business Content für Finance und Controlling wird Ihnen ein breites Spektrum an vordefinierten Inhalten zur Verfügung gestellt, welches Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Finanzprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Benutzerfreundliche SAP Fiori Apps wie „View Browser“ oder „KPIs und Berichte verwalten“ ermöglichen Ihnen den Einstieg und spezifische Anpassung des Business Contents.

SAC Numeric Point Chart mit Trendvisualisierung

In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die neuen Möglichkeiten, die das QRC2 Release für die Verwendung von Composites bietet. Als Beispiel wollen wir das SAC Numeric Point Chart erweitern. Es wird verwendet, um eine Kennzahl und optional eine Abweichung darzustellen. Beispielsweise kann der Umsatz und dessen Abweichung zum Vorjahr darstellt werden.

RSA1 nicht mehr verfügbar: Transaktion ZRSA1 jetzt kostenlos downloaden!

Composites bieten die Möglichkeit, aus bestehenden Widgets eigene Komponenten zu erstellen. Dieses Feature ist bereits aus SAP Lumira bekannt und wird beispielsweise für Corporate Header, eigene Seitennavigation oder vordefinierte Charts verwendet. Composites werden im File Repository abgelegt und können dann in Stories verwendet werden.