CubeServ Blog
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen.

Aus Alt wird Neu – Ihre SAC-Story Migration beginnt jetzt

Mit der Weiterentwicklung von SAP Analytics Cloud (SAC) sorgt ein neues Detail für Unruhe bei den Anwendern: In jeder Classic Story erscheint nun ein auffälliges rotes Warnsignal mit dem Hinweis „Depreciation Notice“. Dieses „Ampel“-Symbol macht deutlich, dass die Classic Story Experience in Zukunft nicht mehr unterstützt wird und ein Wechsel zur Optimized Experience dringend empfohlen ist.

Deprecation Notice

In diesem Beitrag zeigen wir, welche Vorteile die Optimized Experience bietet, wie Sie die Konvertierung erfolgreich durchführen und worauf Sie achten sollten.

Worum es eigentlich geht

Ab dem SAC-Release 2025.Q3 ist es nicht mehr erlaubt, neue Classic Stories oder Analytical Applications zu erstellen – die Optimized Story Experience ist für alle Anwendungsfälle der Standard by default. Punkt.

  • Was aber gut ist: Bestehende Classic Stories und Analytical Applications können weiterhin vollständig bearbeitet (angepasst, kopiert, gelöscht) und geteilt werden.
  • Und das zweite „Aber“: Der Zugriff auf die Classic-Komponenten bleibt nur bis zum 2026.Q2-Release bestehen, danach werden sie deaktiviert (evtl. gelöscht).

Das bedeutet: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, mit der Migration zur Optimized Experience zu starten.

Recap – Classic Story, Analytical Applications & Optimized Experience – Was steckt dahinter?

Früher gab es in SAP Analytics Cloud die Classic Stories fürs Reporting und die Analytical Applications, wenn es richtig individuell und interaktiv werden sollte. Wer eigene UI-Elemente oder Scripting brauchte, musste zur App greifen.

Mit der Optimized Story Experience kommt jetzt alles zusammen: Moderne Optik, mehr Performance und die wichtigsten Funktionen der Analytical Applications sind direkt in den Stories verfügbar. Das heißt: Weniger Grenzen, mehr Möglichkeiten – und alles in einer Oberfläche.

Die Optimized Story Experience vereint Reporting und individuelle App-Funktionen. Damit ist sie der neue Standard für alle, die mehr aus SAC herausholen wollen.

Warum will SAP den Classic Mode abschaffen?

SAP möchte den Classic Mode abschaffen, weil er technisch und funktional nicht mehr auf dem neuesten Stand ist.

Die Classic Stories stoßen bei Performance, Design und Interaktivität an ihre Grenzen und lassen sich schwer weiterentwickeln. Mit der Optimized Story Experience bietet SAP eine moderne, leistungsfähigere und flexiblere Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt wird und neue Anforderungen besser erfüllt.

Aus Alt wird Neu – die Konvertierungsmethoden

Wer von Classic Story auf die Optimized Experience umsteigen will, hat – ähnlich wie bei klassischen SAP BW/4HANA-Migrationsprojekten, die wir bei CubeServ regelmäßig durchführen – verschiedene Strategien zur Auswahl:

  • Neu gestalten (Greenfield): Die Optimized Experience bietet viele neue Designmöglichkeiten. Das ist die perfekte Gelegenheit, Stories komplett neu und modern aufzubauen.
  • Manuelle Anpassung (Bluefield): Bei komplexeren Stories, zum Beispiel mit Custom Widgets oder viel Scripting, empfiehlt es sich, die Story zu kopieren und Schritt für Schritt im neuen Modus nachzubauen.
  • Direkte Umstellung (Brownfield): In vielen Fällen kann man die Classic Story einfach per Klick auf „Optimized Story Experience aktivieren“ konvertieren. Das geht schnell, aber manchmal sind kleinere Nacharbeiten nötig.

Unabhängig von der gewählten Methode ist die Umstellung meist mit Aufwand verbunden und sollte immer individuell pro Story oder Application gemacht werden. Das kann – je nach Komplexität – einiges an Zeit und Ressourcen kosten.

Lassen Sie sich davon aber nicht entmutigen: Für alle, die viele Stories auf einmal umstellen möchten, bietet SAP inzwischen auch ein Story Conversion Tool an, das den Migrationsprozess deutlich erleichtert.

Das Story Conversion Tool findet man im Stories-Bereich der SAC – dort gibt es jetzt einen neuen Reiter namens „Story Conversion“.

Story Mode

Die Vorgehensweise ist dabei recht flexibel:

Zuerst legt man gemeinsam mit dem Fachbereich oder dem Product Owner fest, welche Stories migriert werden sollen. Ist die Liste definiert, wählt man die gewünschten Stories aus und startet die Konvertierung.

Story Convertion Tool

Das Tool prüft dann automatisch, ob eine Migration möglich ist oder ob Einschränkungen bestehen. Falls Probleme auftreten, empfiehlt es sich, die betroffene Story genauer zu analysieren und gegebenenfalls manuell zu migrieren.

Story Convertion Check

Wir empfehlen, Stories zunächst als Kopie zu migrieren (das ist auch die Standardeinstellung). Nach einer sorgfältigen Prüfung kann die kopierte Story ggf. umbenannt werden.

Alternativ gibt es die Overwrite-Funktion, mit der die Story direkt überschrieben wird – das hat den Vorteil, dass die technische ID erhalten bleibt. Diese Option sollte jedoch mit großer Vorsicht genutzt werden, da die ursprüngliche Story dabei automatisch gelöscht wird.

Einstellungen

Nach erfolgreicher Konvertierung wird ein Log gezeigt:

Konvertierungs Log

Und die neuen Stories werden im ausgewählten Ordner abgelegt:

Story's Ordner

Fazit

Die Migration auf die Optimized Story Experience ist der richtige Schritt für mehr Performance, moderne Funktionen und Zukunftssicherheit in SAC. Mit den passenden Tools und einer durchdachten Strategie gelingt der Umstieg reibungslos.

Unser Tipp

Starten Sie frühzeitig mit der Migration und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Berichte auf den neuesten Stand zu bringen. CubeServ begleitet Sie dabei gerne mit Erfahrung und Best Practices aus zahlreichen Migrationsprojekten!

Mehr Informationen zu SAP Analytics Cloud

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, rund um das Data Driven Business mit Tools für Analytics von SAP & Co. und verpassen Sie keine Neuigkeiten, Downloads & Veranstaltungen. 

Autor
Expert Team

Blog Artikel unserer Experten

Aus Alt wird Neu – Ihre SAC-Story Migration beginnt jetzt

Mit der Weiterentwicklung von SAP Analytics Cloud (SAC) sorgt ein neues Detail für Unruhe bei den Anwendern: In jeder Classic Story erscheint nun ein auffälliges rotes Warnsignal mit dem Hinweis „Depreciation Notice“.

Materialized Views in SAP Datasphere

Mit Materialized Views in SAP Datasphere optimieren Sie Ihre Datenprozesse und entlasten Ihre Datenquellen. Erfahren Sie, wie Sie persistierte Views effizient nutzen und Ihre Workflows beschleunigen können.

SAP S/4HANA Embedded Analytics – User Defined Annotation

Eine User Defined Annotation wird als Annotationsdefinition angelegt, welches ein eigenständiges CDS-Objekt ist.
Darin legt man fest, wie die neue Annotation heißt, welche Werte oder Strukturen sie aufnehmen kann und wo sie verwendet werden darf. Letzteres wird durch den Scope der Annotation bestimmt. Mit @Scope definiert man die erlaubten Zielbereiche.

SAP Datasphere & SAC als Alternative zu BusinessObjects?

Im Blog wird gezeigt, ob SAP Datasphere in Kombination mit der SAP Analytics Cloud klassische BusinessObjects-Auswertungen ersetzen kann. Anhand eines Praxisbeispiels wird demonstriert, wie gezielt und effizient Daten aus einer lokalen SQL-Datenbank abgefragt werden

SAP Datasphere in der SAP Business Data Cloud

Entdecken Sie, wie die SAP Business Data Cloud (BDC) mit der SAP Datasphere einen Paradigmenwechsel in der Business-Analytics-Welt einleitet. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch nahtlose Integration von Datenmanagement, Analytics und KI ihre Daten effizient nutzen, datengetriebene Entscheidungen treffen und Innovationen vorantreiben können.

Optimale Datenablage für Microsoft Power BI – Auswertungen

Die Daten sind in einer lokalen Oracle-Datenbank gespeichert und via einer View abrufbar.
Um die Datenmenge in der View zu skalieren, ist der View eine Tabelle hinzugefügt, welche bei der Abfrage ein kartesisches Produkt bildet. Damit ist es möglich, die Datenmenge auf einfache Weise zu variieren.
Es sollen in der Versuchsanlage einmal rund 100‘000 Datensätze und einmal rund 10 Mio. Datensätze ausgewertet werden.

Vom SAP-System zu Microsoft Fabric: So gelingt die Anbindung!

Microsoft Fabric ist eine cloudbasierte Datenplattform. Sie kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Datenverarbeitung, -analyse und -integration zu vereinfachen und zu optimieren. Diese Plattform wird als Saas-Modell (Software as a service) bereitgestellt und sie integriert viele verschiedene Services und Technologien unter einheitlichen Benutzeroberfläche. Die folgende Tabelle fasst die integrierten Services zusammen.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Reporting-Möglichkeiten und Reporting-Tools

Mit der Einführung von SAP S/4HANA wird automatisch ein kostenloses Business Warehouse (BW) in der Version SAP BW 7.5 on HANA bereitgestellt.
Für umfangreiche Datenmodelle wird die Nutzung des Embedded BW jedoch nicht empfohlen. Die SAP empfiehlt, dass maximal 20% des gesamten Datenvolumens im Embedded BW verarbeitet werden, um Performanceprobleme zu vermeiden. Der Fokus liegt hier auf dem operativen Reporting von transaktionalen Daten des S/4HANA-Systems.

SAP S/4HANA Embedded Analytics: Business Content für Finance und Controlling – Anwendung und Erweiterbarkeit

Mit dem SAP S/4HANA Embedded Analytics Business Content für Finance und Controlling wird Ihnen ein breites Spektrum an vordefinierten Inhalten zur Verfügung gestellt, welches Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Finanzprozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Benutzerfreundliche SAP Fiori Apps wie „View Browser“ oder „KPIs und Berichte verwalten“ ermöglichen Ihnen den Einstieg und spezifische Anpassung des Business Contents.