SAP Business Data Cloud (BDC)

Die neue, zentrale SaaS Analytics Plattform der SAP SAP Business Data Cloud (BDC)
Brigitte Dornhofer-Achtschin
Management Consultant

SAP Business Data Cloud - Grundlagen, Nutzen und Einsatz

Die SAP Business Data Cloud (SAP BDC) ist die neue, zentrale SaaS Analytics Plattform der SAP dar. Sie baut auf die bewährte SAP BTP Technologien auf und vereint bereits bekannte und neue Dienste in einer zentralisierten Umgebung.

Im Einzelnen beinhaltet sie die folgenden Lösungen:

  • Bestehende SAP-Lösungen:
    • SAP Datasphere – zur Datenintegration und -modellierung
    • SAP Analytics Cloud – zur Visualisierung und Planung
    • SAP BW (PCE) – dient als Quelle für Datenprodukte
    • SAP S/4HANA Cloud– dient als Datenquelle und Quelle für Datenprodukte
  • Neue Komponenten:
    • SAP Databricks – für KI/ML-Entwicklungstools
    • SAP Business Data Cloud Foundation Services – für Datenprodukt-Management (BDC Cockpit)

Bekannte – etablierte und geschätzte – Lösungen werden mit Neuen kombiniert. So entsteht eine vollumfängliche Innovationsplattform, die es den Anwendern erlaubt einen 360° Blick auf ihre Daten zu gewinnen.

Ganz nach Schiller, welcher bereits sagte:

„Lasset uns am Alten,
So es gut ist, halten,
aber auf dem alten Grunde
Neues wirken jede Stunde.“

Sie adressiert eine Vielzahl an Herausforderungen gleichzeitig – darunter die Nutzung von Echtzeitdaten, den Einsatz von KI- und ML-Algorithmen, die Integration von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen. Zudem bietet Sie eine benutzerfreundliche Oberfläche an.

Die folgende Grafik verdeutlicht dabei die Architektur mit ihren Komponenten innerhalb der SAP BDC:

Quelle: SAP

SAP Datasphere als Kernstück der SAP BDC

SAP Datasphere bildet die zentrale Datenmodellierungs- und Integrationsschicht der BDC. Datasphere wird dabei insbesondere um Intelligent Apps und Data Products erweitert. So entwickelt sich die Analytics Plattform stetig weiter. Im Folgenden möchten wir Ihnen diese Neuerung skizzieren. Nähere Informationen zu SAP Datasphere können Sie HIER finden.

Intelligent Apps (früher Insight Apps)

  • Vorkonfigurierte Analyseanwendungen für verschiedene Geschäftsbereiche
  • Nutzen KI-Modelle, Planungsfunktionen und vordefinierte Metriken
  • Automatisieren, adaptieren und lernen in Echtzeit
  • Beispiele: People Intelligence (HR), Spend Analytics (Finance)
  • Werden als SAP Analytics Cloud Stories mit verbundenen SAP Datasphere-Modellen dargestellt

Intelligent Apps beschleunigen den Zugang zu Handlungsempfehlungen und neuen Erkenntnissen. Somit steht einem 360-Grad-Rundumblick auf Ihre Geschäftsdaten nichts mehr im Wege!

Standardisierte Intelligent Apps bieten Ihnen die schnellste Lösung. Wählen Sie einfach eine (oder mehrere) der zahlreichen verfügbaren Apps aus und starten Sie, ohne weiteres Customizing! Diese standardisierten Lösungen werden sowohl von SAP als auch von den zahlreichen SAP Partnern angeboten.

Durch die Installation der Intelligent App(s) wird die SAP BDC um die notwendigen Data Products im SAP Foundation Service sowie um Views und Analytic Models in der SAP Datasphere (SAP DSP) bereichert. Den Abschluss bilden entsprechende SAC-Stories, welche die Frontend-Komponente einer Intelligent App bilden und damit die Informationen anschaulich präsentieren.

Dabei ist der Anwender aber nicht alleine auf die Standard-Intelligent Apps angewiesen, auch eigene Applikationen können auf den ausgelieferten Datenprodukten erstellt werden. Hierzu können innerhalb der SAP Datasphere kundeneigene Views und Analytic Models aufgebaut werden, welche durch SAC Stories ansprechend visualisiert werden können.

Quelle: SAP

Dank Seamless Planning können die AnwenderInnen die Datengrundlage ihrer Planungsmodelle nun auch in der SAP DSP ablegen. 

Inwiefern vereinfacht es Ihre Prozesse? 

Die Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung, Duplikationen von IST-Daten entfallen – und Plandaten lassen sich einfach mit den Werkzeugen der SAP DSP anreichern. Schauen Sie sich hierzu gern unser Webinar zu dem Thema an.

Data Products

  • Vollständig verwaltete Datenprodukte für alle Geschäftsprozesse
  • Datenprodukte enthalten nicht nur die Geschäftsdaten, sondern auch Schnittstellendefinitionen, Delta-Ladefunktionen und Dokumentationlearning
  • Vermeiden versteckter Kosten durch Datenextraktionen und -replikationen
  • Daten werden harmonisiert, transformiert und angereichert

Data Products bilden das semantisch angereicherte Daten-Fundament, welches ad hoc konsumiert werden kann. Bei den Quellen sind dabei (nahezu) keine Grenzen gesetzt – ob SAP oder Non-SAP Quellen, Datenprodukte können aus allen erdenklichen Systemen entspringen.

Quelle: SAP
Quelle: SAP

SAP-managed Data Products sind mit der Einbindung von Intelligent Apps oder Data Packages schnell eingerichtet, den Aufbau und die Verwaltung übernimmt die SAP! Dabei hilft der integrierte SAP data product catalog einen Überblick zu bewahren und unterstützt den Anwender die passenden Data Packages für seinen Einsatz zu finden.

Natürlich können Anwender eigene „customer-managed“ Data Products aufbauen oder bei spezielle Lösungen erwerben, welche von SAP Partnern angeboten werden.

Datenprodukte können ganz individuelle Ausprägungen annehmen. Dabei sind sowohl Stammdaten als auch Bewegungsdaten abbildbar, welche aus unterschiedlichen Datenquellen versorgt werden. Welche Inhalte relevant sind, entscheidet einzig der Kunde selbst!

SAP Databricks - Künstliche Intelligenz in SAP BDC

Welche Rolle spielt SAP Databricks?

  • Integration der Databricks-Technologien für Data Engineering, maschinelles Lernen und KI-Workloads
  • Ermöglicht nahtlosen Austausch von Datenprodukten für KI/ML-Anwendungsfälle
  • Unterstützt den gesamten Lebenszyklus des maschinellen Lernens – vom Experimentieren bis zur Produktion
  • Bietet kollaborative Data-Science-Umgebung mit serverlosem Computing

Mit SAP Databricks zieht gleichzeitig eine völlig neue Komponente als auch ein alter Bekannter in die SAP Welt ein. Databricks versteht sich dabei als Kombination aus Data Warehouse und Data Lake – einem sogenannten Data Lakehouse.
Dabei kommen zudem moderne KI- und Machine Learning Fähigkeiten hinzu und komplettieren das System so zu einer leistungsstarken und vollumfänglichen Datenplattform.

Quelle: SAP

Als solche integriert sie sich hervorragend in die BDC-Landschaft und ergänzt so die exzellenten Fähigkeiten der SAP Datasphere um weitere Sprachen und Funktionalitäten.
Dabei setzt SAP auf den Zero Copy Ansatz, was bedeutet, dass keine zusätzlichen Kopien der benötigten Daten innerhalb von Databricks erzeugt werden müssen und direkt auf Datenprodukte der SAP Datasphere zugegriffen werden kann.

In Kombination mit den weiteren Komponenten der SAP BDC komplettiert sich die Landschaft zu einer ganzheitlichen Business Data Fabric.

SAP Analytics Cloud - Analyse und Planung in der SAP BDC

Die SAP Analytics Cloud (SAP SAC) ist das zentrale Tool für Analyse und Planung innerhalb der SAP BDC – und bildet damit die Brücke zwischen Daten und datengestützter Entscheidungsfindung.

HIER finden Sie weitere Informationen zu SAC.

SAP Business Warehouse - Wie geht es weiter?

 

Ihre IT hat noch SAP BW 7.5 on HANA im Einsatz und möchte den Support bis 2030 verlängern? Dann migrieren Sie doch einfach in die SAP BW 7.5 Private Cloud Edition (SAP BW 7.5 PCE):

Quelle: SAP

SAP Joule - der integrierte AI Agent und Copilot in SAP BDC

Die integrierte SAP Joule nutzt SAP Knowledge Graphs, um bislang verborgene Zusammenhänge in Ihren Daten sichtbar zu machen – für tiefere Einblicke und fundiertere Entscheidungen.

Sie haben eine Frage zu Ihrem SAP-BDC-System und wünschen sich eine schnelle, unkomplizierte Antwort? Dann fragen Sie einfach den Joule AI Copilot – Ihre intelligente Unterstützung im Arbeitsalltag!

Manuelle und zeitaufwändige Prozesse wie Planung oder Stammdatenpflege bremsen die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden? Der Joule AI Agent unterstützt Sie durch intelligente Automatisierung – für mehr Effizienz und Fokus auf das Wesentliche.

Quelle: SAP

Sie interessieren sich für die ersten Schritte in SAP Business Data Cloud, wissen aber nicht, wo Sie starten sollen?

Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg.

Vereinbaren Sie gerne einen Sneak Preview-Termin – kostenfrei und unverbindlich.
Wir beantworten Ihre offenen Fragen gern!

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Expert Call. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Julian Rudack

EDW / HANA Expert