Die SAP Datasphere fungiert als zentrale Datenmanagement- und Integrations-L\u00f6sung der SAP Business Data Cloud<\/a><\/strong>, wodurch Unternehmen ein einfacher und effizienter Zugang zu ihren Daten erm\u00f6glicht wird.\u00a0<\/p>
Im Rahmen des Data Fabric Ansatzes<\/strong> bildet die SAP Datasphere die technische Basis f\u00fcr eine zentrale und integrierte Datenarchitektur. Sie vereint Daten aus unterschiedlichen Quellen, verwaltet sie automatisiert und stellt sie konsistent bereit. Mit einer skalierbaren, sicheren Dateninfrastruktur vereinfachen Sie Governance-Prozesse und vermeiden manuelle Abgleiche durch zentral integrierte, konsistente Daten.<\/strong><\/p>
Gleichzeitig bietet die SAP Datasphere auch die M\u00f6glichkeit einer dezentralen Architektur im Kontext eines Data Mesh<\/strong>, bei der jedes Team bzw. jede Abteilung f\u00fcr die Verwaltung der Daten verantwortlich ist, die es erzeugt oder ben\u00f6tigt. Die Teams oder Abteilungen werden in die Lage versetzt, unabh\u00e4ngig voneinander arbeiten zu k\u00f6nnen, bei gleichzeitig hoher Datenqualit\u00e4t und -sicherheit. Das Space Konzept<\/strong> bildet das technische Fundament des Data Mesh in der SAP Datasphere. Gleichzeitig bleibt Raum f\u00fcr zentrale Steuerung durch eine bestehende Analytics- oder BI-Organisation<\/strong>.<\/p>
Eine vollst\u00e4ndige Umsetzung des Data-Mesh-Prinzips ist m\u00f6glich, aber kein Muss.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Mit SAP Datasphere k\u00f6nnen Sie Ihre Daten aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellsysteme<\/strong> schnell und unkompliziert verbinden, harmonisieren und f\u00fcr Analysen bereitstellen<\/strong>. \u00dcber eine benutzerfreundliche Weboberfl\u00e4che<\/strong> erm\u00f6glicht die SAP Datasphere die Verbindung mit Ihren Systemen in wenigen Klicks. Die Liste der unterst\u00fctzten Connectoren enth\u00e4lt bereits viele g\u00e4ngige Anbieter<\/strong> und wird kontinuierlich weiterentwickelt . Die Integration der Daten kann virtuell oder \u00fcber Replikation erfolgen, genauso, wie es ihre Anforderung erforderlich macht.<\/p>
Sie k\u00f6nnen Ihre Datenmodelle sowohl dank Low-Code\/No-Code<\/strong> mit wenigen Mausklicks aufbauen, aber auch auf SQL zur\u00fcckgreifen, um komplexere Szenarien problemlos umzusetzen. Es steht Ihnen beispielsweise frei, ob Sie eine Datenverkn\u00fcpfung per Join via Drag&Drop oder per SQL realisieren. Weiterhin steht Ihnen mit Python<\/strong> eine vielf\u00e4ltige Programmiersprache zur Verf\u00fcgung, um eigene Skripte oder komplexe Transformationen direkt in ihre Datenprozesse zu integrieren.
Um die Nutzung weiterer komplexer Programmiersprachen zu erm\u00f6glichen, bietet sich zudem die nahtlose Integration zu SAP Databricks<\/strong> an.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
SAP Datasphere unterst\u00fctzt alle Arten von Daten \u2013 ob strukturiert, semi-strukturiert oder unstrukturiert<\/strong>. Die Plattform bietet ein hohes Ma\u00df an Flexibilit\u00e4t, um mit verschiedenen Datenformaten effektiv zu arbeiten. Data Lakes<\/strong> bzw. Data Lake Files erweitern die SAP Datasphere um eine Speicherl\u00f6sung f\u00fcr gro\u00dfe und vielf\u00e4ltige Datenmengen aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen. \u00dcber die SAP Datasphere k\u00f6nnen diese Rohdaten modelliert,<\/strong> transformiert und f\u00fcr Analysen sowie KI-Anwendungen nutzbar<\/strong> gemacht werden. F\u00fcr die Analyse der Daten l\u00e4sst sich die SAP Datasphere mit ihren gewohnten Analysetools<\/strong> verbinden, beispielsweise SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Excel (\u00fcber SAC) und 3rd-Party-Tools (\u00fcber OData oder JDBC\/ODBC).<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Spaces stellen abgegrenzte<\/strong> Arbeitsbereiche<\/strong> dar.<\/p>
Sie erm\u00f6glichen eine dezentrale Organisation der Daten<\/strong> und der daraus entstehenden Datenprodukte. So k\u00f6nnen die Fachbereiche unabh\u00e4ngig voneinander (und von der IT) arbeiten.<\/p>
Dies wird mit Hilfe eigener Benutzer- und Zugriffsrechte<\/strong> geregelt. Durch die Zuweisung individueller Ressourcen<\/strong> je Space k\u00f6nnen diese effizient verteilt werden.<\/p>
So erm\u00f6glicht SAP Datasphere eine skalierbare, kollaborative Datenorganisation<\/strong>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Erstellen Sie einen zentralen Katalog<\/strong> sowohl zu Ihren Daten als auch zu den Datenprodukten<\/strong> externer Provider. Dieser Katalog steht allen (berechtigten) Nutzern zur Verf\u00fcgung und l\u00e4sst sich mit einfachen Mitteln durchsuchen.<\/p>
Dar\u00fcber hinaus erm\u00f6glicht die SAP Datasphere die Anlage einer ausf\u00fchrlichen Dokumentation.<\/p>
Die semantische Modellierung erlaubt Ihnen den Modellaufbau aus Sicht der Fachbereiche<\/strong>. So k\u00f6nnen Sie ein Entity-Relationship-Modell erstellen und zudem Kennzahlen, Hierarchien, Dimensionen und Verkn\u00fcpfungen<\/strong> definieren, die Ihren Gesch\u00e4ftsprozessen entsprechen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t