Mit der Einf\u00fchrung von SAP S\/4HANA im Finanzbereich des Universit\u00e4tsspitals Basel im Jahr 2022 kann die kundenindividuelle L\u00f6sung \u201ePERSCO\u201c nicht mehr genutzt werden bzw. das Spital will zum Zeitpunkt der Umstellung eine integrierte L\u00f6sung f\u00fcr die Personalbestands- und Personalkostenplanung verwenden.<\/p>
Da die Personalplanung einen wesentlichen Bestandteil der Budgetermittlung der Finanzplanung darstellt, sollte die neue L\u00f6sung die HR- und Finanzdaten synchronisieren und eine konsistente Sicht auf die IST- und Plandaten erm\u00f6glichen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das Universit\u00e4tsspital hat neben der Einf\u00fchrung von SAP S\/4HANA auch die SAP Analytics Cloud (SAC) als neue Technologie eingef\u00fchrt.\u00a0Durch den organisatorischen Lead im Finanzwesen und dem personalorientierten Ansatz der Planungsapplikation von CubeServ wurden zu Beginn der Detailkonzeption die Prozessschritte und Begrifflichkeiten der Personalabrechnung im HCM f\u00fcr die Ist-Kosten Ermittlung mit dem finanzwirtschaftlichen Verbuchungsprozess harmonisiert.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Im Sp\u00e4tsommer 2021 startete das Projektteam mit dem Ziel, die Budgetermittlung f\u00fcr die Personalkosten f\u00fcr das Jahr 2022 bereits mit dem neuen Planungstool durchzuf\u00fchren. Mit dieser Vorgabe schloss das Projektteam die Realisierung bis Oktober 2021 ab und konnte trotz externer Einfl\u00fcsse (Corona-Pandemie) und knapper interner Ressourcenverf\u00fcgbarkeit das produktive Go-Live vollziehen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die Zeit bis zum Go-Live im Februar 2022 wurde genutzt, um den Funktionsumfang zu erweitern. Dazu z\u00e4hlte eine integrierte SAC-basierte Berichtsl\u00f6sung f\u00fcr eine Darstellung von Ist-\/Plan- und Budgetkosten und die Erweiterung der statischen auf eine monatlich rollierende Planung.<\/p>
Durch die Funktionserg\u00e4nzungen sind die dezentralen Planer im Finanzcontrolling in der Lage \u201erund-um-die-Uhr\u201c die Planung von Kosten\/Best\u00e4nden in den operativen Tagesablauf einzubauen. Zum Monatswechsel werden die neuen Ist-Daten an Best\u00e4nden und Kosten in die Planung \u00fcbernommen \u2013 und bereits durchgef\u00fchrte Planmassnahmen werden automatisch wieder \u00fcbernommen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Der Vorteil des integrativen Forecasts\/Budgetplanung erfordert ein Umdenken im t\u00e4glichen \u201eDoing\u201c. Erwartet werden signifikante Qualit\u00e4tsverbesserungen im Forecast\/Budgetergebnis, durch eine enge Taktung und Angleichung von Zeithorizont & Ist-Daten\u00fcbernahmen aus dem HCM und Ber\u00fccksichtigung von personalwirtschaftlichen (zuk\u00fcnftigen) Ereignissen wie Umorganisationen, Personalauf\/-abbau (-szenarien) oder Verschiebungen in den Kosten.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
(Thomas Wyss, Leiter Administrative Services – Digitalisierung & ICT)<\/strong><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das Universit\u00e4tsspital Basel ist eines von f\u00fcnf universit\u00e4ren Spit\u00e4lern der Schweiz und geh\u00f6rt zu den f\u00fchrenden medizinischen Zentren mit hohem, international anerkanntem Standard.<\/p>
Die enge Zusammenarbeit mit global f\u00fchrenden Life Science-Unternehmen in Basel ist ein Garant f\u00fcr interdisziplin\u00e4re Behandlungs-konzepte und Innovationen in allen medizinischen Fachrichtungen auf h\u00f6chstem Niveau.<\/p>
Mehr als 7200 Mitarbeitende aus \u00fcber 80 Nationen sorgen f\u00fcr die medizinische Betreuung von \u00fcber einer Million Menschen.<\/p>
Mit 44 Kliniken, 8 medizinischen Zentren und 1\u2018000 Pl\u00e4tzen f\u00fcr \u00e4rztliche Aus- und Weiterbil-dungen erzielte es 2021 einen Gesamtnetto-umsatz von CHF 1.2 Mrd.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t