Als globales Unternehmen steht Boehringer Ingelheim weltweit vor der herausfordernden Aufgabe, die Planung der Personalkapazit\u00e4ten und -kosten von rund 52.000 Mitarbeitenden zentral zusammenzuf\u00fchren und zu steuern.<\/p>\n
In der Vergangenheit gab es bei Boehringer Ingelheim f\u00fcr die Personalplanung keinen globalen harmonisierten Standardprozess und kein einheitlich genutztes System. Nicht nur die Planungszeitpunkte, sondern auch die Planungsgranularit\u00e4t variierten je nach Landesgesellschaft, da der Planungsprozess gr\u00f6\u00dftenteils auf lokale Anforderungen ausgerichtet war.<\/p>\n
Da die Personalplanung einen wesentlichen Bestandteil des Budgetplanungsprozesses der Finanzplanung darstellt, wurde entschieden, einen globalen Ansatz zu etablieren, der HR- und Finanzdaten synchronisiert und eine konsistente Sicht auf die Plandaten erm\u00f6glicht. Die Ausschreibung \u00abWorkforce Planning\u00bb sollte diesen globalen Ansatz zur Umsetzung bringen und die Harmonisierung sowie Standardisierung des Planungsprozesses innerhalb des Konzerns weiter vorantreiben.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Um zur Planungsrunde 2021 einen globalen Standard bei Boehringer Ingelheim zu nutzen, waren nur 6 Monate zur Implementierung vorgesehen.<\/p>
Dies verlangte eine klare Kommunikation und fokussierte Zusammenarbeit zwischen Boehringer Ingelheim und CubeServ. Mit Disziplin, konzentriertem fachlichen Austausch und enger Abstimmung innerhalb des Projektteams konnte der in der Ausschreibung benannte Stichtag f\u00fcr die Produktivsetzung auf den Tag genau gehalten werden.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das neue Tool \u00abWorkforce Planning\u00bb sollte mit seiner Einf\u00fchrung die \u00absingle source of truth\u00bb f\u00fcr konzernweit harmonisierte HR- und Finanzdaten liefern und eine vollst\u00e4ndige und transparente Sicht auf Mitarbeiterkapazit\u00e4ten und Personalkosten erm\u00f6glichen. Der dezentrale Planungsprozess hatte durch die
Kostenstellenverantwortlichen mit intuitivem Front End im Self-Service ausgef\u00fchrt zu werden.<\/p>\n
Eine Besonderheit lag in der Anbindung der SAP SuccessFactors-Paymentdaten als Grundlage f\u00fcr die mitarbeiterbezogene Kostenplanung, erg\u00e4nzt um Kostenarten aus dem Controlling.<\/p>\n
Es war Boehringer Ingelheim wichtig, dass zus\u00e4tzlich zur Planung einzelner Kostenstellen auch die M\u00f6glichkeit einer aggregierten Planung angeboten wurde. Die globale Kostenstellenhierarchie diente hierbei als zentrales Navigationsobjekt und Grundlage zur Vergabe von Systemberechtigungen der unterschiedlichen Usergruppen.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Aufgrund der vorherrschenden Reise- und Kontaktbeschr\u00e4nkungen w\u00e4hrend der Corona-Pandemie wurde das Projekt durchweg remote umgesetzt. Das Projekt wurde mit agilen Methoden durchgef\u00fchrt und teilte sich in verschiedene Phasen auf: <\/p>\n
\u25aa Solution Design: Anforderungsdefinition (5 Monate)
\u25aa Solution Build: Implementierung und Testing (6 Monate)
\u25aa Go live: Roll-out und Hypercare (5 Monate) <\/p>\n
Monatliche \u00abViewpoints\u00bb w\u00e4hrend der Build-Phase dienten zum Abgleichen der Ergebnisse mit den zuvor definierten Anforderungen an das System. Die w\u00f6chentlichen Abstimmungen auf Projektmanagementebene erm\u00f6glichten einen Austausch hinsichtlich offener Fragestellungen und die Verfolgung von Risiken. Dar\u00fcber hinaus gab es w\u00e4hrend des gesamten Implementierungszeitraums eine enge Zusammenarbeit zwischen den Arbeitspaket-Verantwortlichen von Boehringer Ingelheim und den jeweiligen Architekten seitens CubeServ.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Die hochmoderne, webbasierte L\u00f6sung ist zugeschnitten auf die Bed\u00fcrfnisse der Fachbereiche Business, HR und Finance.<\/p>
\u00abWorkforce Planning\u00bb bringt mehrere Vorteile mit sich:<\/p>
\u25aa Eine einzige Plattform zur Planung von Kapazit\u00e4ten und Kosten
\u25aa Klare Verantwortlichkeiten im Prozess
\u25aa Vorgef\u00fcllte Planungsmasken durch verkn\u00fcpfte HR- & Finance-Daten
\u25aa Intuitives Planungscockpit & umfangreiche Berichte
\u25aa Schnellere Entscheidungsfindung<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\u201eDas neue Workforce Planning bei Boehringer Ingelheim erm\u00f6glicht die Planung der weltweiten Kapazit\u00e4ten und Personalkosten auf Basis von standardisierten Strukturen und Prozessen.
<\/span><\/strong><\/p>
Das neue Tool ist ein<\/span><\/strong> wichtiger Schritt f\u00fcr die weitere Gestaltung der Planungsaktivit\u00e4ten bei Boehringer Ingelheim.
<\/span><\/strong>
Mit CubeServ als Partner war es m\u00f6glich, auf eine bereits bestehende und etablierte Systeml\u00f6sung aufzubauen. Dies erm\u00f6glichte eine gute Adaption unserer Anforderungen und den erfolgreichen Projektabschluss<\/span><\/strong>
in einem engen Zeitrahmen.\u201c <\/span><\/strong><\/p>
(Christian Dittrich, Business Project Lead, Boehringer Ingelheim)<\/strong><\/span><\/em><\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ingelheim am Rhein befindet sich seit seiner Gr\u00fcndung im Jahr 1885 in Familienbesitz und geh\u00f6rt zu den 20 weltweit f\u00fchrenden Unternehmen seiner Branche.<\/p>
Als gr\u00f6\u00dftes forschendes Pharmaunternehmen in
Deutschland liegt das Kerngesch\u00e4ft im Erforschen, Entwickeln, Herstellen und Vertreiben von Arzneimitteln.<\/p>
Die drei Gesch\u00e4ftsbereiche sind Humanpharma, Tiergesundheit und Biopharmazeutische
Auftragsproduktion.<\/p>
\u25aa Rund 52.000 Mitarbeitende weltweit<\/p>
\u25aa Bedient mehr als 130 M\u00e4rkte weltweit<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t